Reiseberichte   2015 2016

 

 

09. Januar 2017 bis 10. Januar 2017

Flug Frankfurt/ Main - Antigua - St. Kitts

Die schöne Weihnachtszeit in Deutschland ist vorbei. Nun geht es wieder auf das Boot, um es für die Atlantiküberquerung West-Ost vorzubereiten. Das wird ein hartes Stück Arbeit, aber zunächst läuft alles recht bequem auf dem Flug nach Antigua ab. Ich komme um 19:30 h an, und es wird gleich karibisch. Der Wagen der Pension ist nicht da, wie es verabredet war. Ein Anruf klärt die Angelegenheit: der Pensionsbesitzer hat´s vergessen. Ich solle ein Taxi nehmen, es würde nicht mehr kosten. Die Fahrt durch die Nacht ist recht lang, weil zunächst noch ein Pärchen im entgegengesetzten Teil der Insel abgesetzt werden muß.

Schließlich schaffen wir es bei der Pension anzukommen. Die Nachtwache händigt mir den Zimmerschlüssel aus, und es gibt sogar noch was zu trinken - in Selbstbedienung am Kühlschrank. Das Zimmer ist sehr ordentlich und geräumig. Erschöpft sinke ich in die "Federn".

Auf der Veranda gibt es Frühstück, daß man direkt in der Küche bestellt. Fast alle Wünsche werden erfüllt. So startet der Tag schon mal ganz positiv. In der Umgebung der Pension gibt es nicht viel zu entdecken. In der Nähe einer Schule entdecke ich einen Straßenimbiß. Der Mann hat schmackhafte empanadas mit verschiedenen Füllungen. So kann ich mir das teure Lunch in der Pension sparen.

Und dann geht´s auch schon wieder los zum Flughafen. Der Pensionsbesitzer erscheint zum Abkassieren, immerhin. Das Taxi ist pünktlich, was aber nichts nützt, weil der Flieger verspätet startet. Auf dem Flughafen herrscht karibisches Chaos. Die Ansagen sind nicht zu verstehen, das Schalterpersonal weiß gar nichts. Der Flugsteig wird mehrfach gewechselt. Man muß sich an Einheimische halten, die das schon kennen und mich freundlich mitnehmen.

Um 19:05 h landen wir in St. Kitts, und ich bin froh, daß ich den richtigen Flieger erwischt habe und auch das Gepäck mit mir gereist ist. Draußen gibt es einen sehr gesprächigen Taxifahrer, der selbst bei einem Supermarkt und dann bei seiner Freundin vorbeischauen muß. Der Supermarkt kommt mir gelegen, weil ich dann in der abgelegenen Marina schon etwas zu essen und zu trinken habe.

Das Taxi fährt mich bis vor die ATAIR. Ich wuchte das Gepäck an Deck und versuche gleich eine Stromverbindung zu den einzigen zwei Steckdosen herzustellen. Allein, sie sind beide belegt. Eines der Kabel verläuft irgendwo im Gras. Da wird schon niemand angeschlossen sein, denke ich und ziehe den Stecker. Alles klappt vorzüglich - ich habe Strom. Plötzlich steht ein zerzauster Skipper vor mir: Was mir einfiele, nun wäre sein PC abgestürzt und er hätte keinen Akku.

Notgedrungen bleibe ich die restliche Nacht ohne Strom, denn die Batterie gibt keinen Piep von sich.

Am nächsten Morgen stellt sich heraus, daß ich sehr nette Nachbarn habe. Es sind Brigitte und Bernard. Beide gestatten mir, daß ich meine 220 V-Leine bei Ihnen anschließe. Sie haben als Franzosen natürlich auch den DIN-Stecker, der in der Karibik sonst nicht vorkommt. Deshalb braucht man immer Adapter. Übrigens sind Adapter für Strom und Wasser weltweit vonnöten.

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

B&B

Brigitte und Bernard sind seit 4 Jahren auf dem Atlantik und in der Karibik unterwegs. Sie machen ihr Boot hier auf St. Kitts verkaufsfertig. Da wird eifrig geschraubt und gestrichen. Aber für ein Schwätzchen, z.B. beim sundowner, ist immer noch Zeit.

B&B erzählen mir ihre Geschichte. Sie waren Winzer in Perpignan. Dort stellt man den Muskatwein her - das ist ein Süßwein. In der Perpignangegend sind 16% Alkohol auf natürlichem Weg zu erreichen. Dieser Wein wurde von alters her vor allem als Meßwein verkauft, und die kleinen Winzer hatten ihr Auskommen seit Jahrhunderten. Bis die EU kam. Die legte nämlich fest, daß der Alkoholgehalt des Muskatweins 20% zu sein habe. Das konnten die Winzer nicht erreichen. Was tun? Sie kamen auf die Idee, den Trester zu vergären, zu destillieren und mit dem gewonnenen Alkohol den Muskatwein aufzupeppen. Gesagt getan. Aber da kam der französische Staat. Es sei verboten den Tresteralkohol herzustellen. Dies sei nur dem französischen Staat erlaubt. Man habe den Trester kostenlos an die staatlich bestimmte Destille zu liefern und zu einem bestimmten Preis den Alkohol abzunehmen.

Für die kleinen Winzer bedeutete das das Aus für ihre Betriebe. B&B mußten auch verkaufen - an einen Investor, der alles aufkaufte und nun sein Bombengeschäft macht.

B&B kauften sich einen Catamaran (gebraucht) und sagten ihrer Heimat adieu. Nun werden sie aber von der Tochter angefragt, da die Enkel Betreuung brauchen, denn auch in Frankreich kann man den Lebensunterhalt nicht mehr allein aus einem Einkommen bestreiten.

Zunächst ist ein Treffen mit der Familie in Curacao geplant (dort wurde ihr Dinghi inkl. Motor gestohlen) und dann folgt der Verkauf. Dieser ist inzwischen auf Guadeloupe gelungen.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Die Aufladung der Batterien funktioniert immer noch nicht. Nachdem ich Windgenerator und Sonnenpaneele (eine war falsch gepolt-kann mir nicht erklären wieso) in Ordnung gebracht habe, gelingt das Aufladen, auch später über 220 V.

Am 13.1., Donnerstag fahre ich mit dem Bus in das Dorf Sandy Point. Das ist nur 3 km entfernt und die Gefahr bei einem Unfall ums Leben zu kommen ist geringer, als bei der langen Fahrt in die Hauptstadt Basseterre, obwohl der Fahrer sich wieder alle Mühe gibt, die Schallmauer zu durchbrechen. In Sandy Point ist nicht nur die Polizeistation, sondern auch ein kleiner Supermarkt und ein Hardwareshop (Baumarkt). Das muß alles erkundet werden. Schließlich lande ich gegenüber dem Supermarkt bei einem offenen Grill. Wie immer werden Hühnerteile gegrillt. Die Grillrauchemission würde jeden Feinstaubkritiker in Stuttgart erbleichen lassen. Es beginnt stark zu regnen, sodaß das Wasser durch die Löcher der gebrauchten Wellblechabdeckung der "Terasse" zügig herabtropft. Ich gebe eine Runde Bier für die anwesenden Einheimischen aus und bin sofort freundlich aufgenommen.

Kaum haben wir den ersten Schluck genommen, kracht es auf der Straße. Ein Minibus (habe ich es nicht gesagt) hat ein parkendes Auto gerammt. Die Polizei ist wenige Häuser entfernt und sofort zur Stelle. Es wird ein längliches Palaver. Busse fahren erstmal keine mehr. Der Chef im Hühnergrill gibt einen aus.

Zwei beginnen sich lautstark im Hühnergrill zu streiten. Schließlich verläßt einer den Ort. Damit fehlt aber auch der Mann, der das Bier bringt. Schließlich erbarmt sich eine zahnlose Frau und will sich gleich an meinen Tisch setzen. Es ist die Tochter des Chefs. Zum Glück fällt der Regen genau auf die Bank gegenüber, sodaß mir die Gesellschaft erspart bleibt.

Auf der Straße werden jetzt Fotos gemacht und Abstände vermessen. Nach ca. einer Stunde ist alles erledigt und der Verkehr läuft wieder. Auch ein Bus kommt und bringt mich zurück zur Telca-Marina.

Auch die nächsten Tage regnet es ständig. Es ist immerhin Trockenzeit. Die Einheimischen sagen, sowas hätten sie noch nicht erlebt. Kein Wunder: das Meer hat ständig über 26° C Wassertemperatur. d.h. es könnten sogar tropische Stürme entstehen.

Mit Bernard unternehme ich verschiedene "Expeditionen" in das Industriegebiet jenseits von Basseterre. Bis zur Hauptstadt kommt man recht zügig und wenn man Glück hat, fährt der Busfahrer auch noch weiter bis ins Industriegebiet. Aber zurück ist es ein Horror. Man steht stundenlang an der Bushaltestelle, und es scheint keine Busse mehr auf dieser Welt zu geben. Auch die Taxis rauschen ungebremst vorbei. Sie sind voll mit Kreuzfahrttouristen. Immerhin sind ein paar gut sortierte Läden im Industriegebiet und wir können viele Dinge erstehen. Bei der Rückfahrt haben wir dann doch noch Glück, weil ein Einheimischer uns mitnimmt. Es ist inzwischen Abend und die Hühnergrills laufen auf Hochtouren. Beim Chinesen können wir noch einige Lebensmittel ergattern, und dann gehts schwer bepackt zum Busbahnhof. Wir quetschen uns auf die aufklappbaren Sitze und sind froh, daß man uns trotz des vielen Gepäcks mitnimmt. Glücklich wieder zurück auf unseren Booten, hat Brigitte schon alles vorbereitet, damit wir die staubigen Kehlen durchspülen können. Die Sonne verabschiedet sich auch von diesem arbeitsreichen Tag.

Seit Tagen habe ich Kontakt über Funk und Iridium mit Toni. Ihn hat das Pech wieder ereilt. Diesmal in den Tobago Kays. Sein Motor ist wieder ausgefallen. Nun segelt er notgedrungen an den ganzen Inseln vorbei und will nach St. Martin. Ich kann ihn überreden hier in St. Kitts in dem kleinen Hafen der Telca Marina Halt zu machen. Im Moment hängt er in einer Flaute vor der Insel Montserrat und leidet unter den Schwefeldämpfen des dortigen Vulkans. Am Samstag, 21.01.2017 mache in Toni am Horizont aus. Er segelt sehr gekonnt auf uns zu. Wir fahren mit einem Beiboot vor den Hafen, um sein Boot an der großen Boje festzumachen. Das gelingt recht gut. Toni und seine Frau Janna sind erschöpft und froh nun etwas Schlaf zu finden. Am nächsten Tag organisiere ich einen Fischer, der die "Meerstern" in den Hafen schleppen soll. Der Fischer hat aber keine Ahnung, wie man ein Segelboot schleppt und mißachtet meine Ratschläge. So kommt es in der engen Hafeneinfahrt zum Desaster. Da der Fischer plötzlich die Geschwindigkeit aus seinem Boot nimmt, räumt Tonis Anker das Plastikgestell auf dem Fischerboot ab. Danach liegt die "Meerstern" quer in der Einfahrt und ist nur wenige Meter von den Ufersteinen entfernt. Der Wind drückt das Boot weiter in Richtung der Steine. Schließlich habe ich den Fischer soweit, daß er mit hoher Motorleistung die "Meerstern" in den Hafen zieht. Am Land stehen schon die Arbeiter der Marina bereit, und so ist das Anlegen eine leichte Übung. Es ist 18 Uhr. Wie soll das nur werden, wenn Toni rausgeschleppt werden muß?

Am nächsten Tag legt ein Katamaran neben Toni an. Es ist der 80jährige Schriftsteller Chris Doyle, der die Revierführer für die Karibik schreibt. Offensichtlich ist er des Schreibens nicht mehr so mächtig, denn er hat eine flotte 30jährige an Bord, die er als seine Sekretärin vorstellt. Natürlich geben Toni, Bernard und ich nicht zu, daß wir insgeheim ein wenig neidisch sind, aber malen uns beim sundowner aus, welche Probleme er mit seiner "Sekretärin" an Bord hat. Wir sind uns einig mit Bob Marley, den Brigitte gerade aufgelegt hat: "No Woman, no cry". Brigitte und Janna nehmen es gelassen und mit Humor.

Die nächsten Tage sind mit viel Arbeit angefüllt. Verschiedene Systeme funktionieren nicht: AIS, Windmesser, Ruder. Es ist eben nicht gut, wenn die Systeme nicht in Betrieb sind. Schließlich bekomme ich alles wieder zum Laufen. Und dann ist da noch das Rostklopfen und Schleifen - man sagt, daß Besitzer von Stahlsegelbooten anstatt der Hände mit Hammer und Pinsel geboren werden. Da ist was dran.

Am Samstag, 28.01.2017 schleppen wir Toni aus dem Hafen. Draußen an der Boje liegt ein großer Schweizer Katamaran. Der Skipper schleppt die "Meerstern" mit seinem Powerdinghi locker aus dem Hafen. Wir sehen, wie Toni die Segel setzt und Richtung Norden verschwindet. Hoffentlich kommt er gut in St. Martin an. Ziel ist die Marigot Bay, die sehr groß ist und deshalb für ihn keine Schwierigkeit sein sollte, den Anker fallen zu lassen.

Die Antifoulingfarbe mußte für die ATAIR in St. Maarten bestellt werden. Leider kamen nur zwei Kanister an, sodaß noch eine Woche zu warten ist, bis der dritte Kanister auch da ist.

Am Montag, 06. Februar 2017 wird die ATAIR zu einem anderen Platz umgezogen, damit dort das Antifouling aufgebracht werden kann. Die Jungs gehen profimäßig ans Werk und sind schnell. Zunächst wird das Unterwasserschiff abgeschliffen und mit Primer gestrichen. Dann kommen zwei Schichten Antifouling drauf.  Am Donnerstag, 09. Februar 2017 kommt der Travellift, passiert die Hauptverkehrsstraße und setzt die ATAIR ins Wasser.

In den Hafen steht in den folgenden Tagen ein kräftiger Schwell, dem fast alle meine Festmacher zum Opfer fallen. Eigentlich will ich ablegen, aber die Lichtmaschine funktioniert nicht. Es ist Wochenende, aber ich erwische noch einen Elektriker. Die Lichtmaschine wird ausgebaut. Es stellt sich heraus, daß der Regler kaputt ist. Es ist immer noch Wochenende. Der Elektriker telefoniert. Für 300 US$ könnte er einen besorgen, sofort. Was soll man machen. Am Sonntag, 12.02.2017 baut er die Lichtmaschine wieder ein. Er verabschiedet sich, und ich lasse den Motor an. Kein Strom. Der Elektriker ist schon auf der Straße. Ich rufe ihn zurück. Er kriecht nochmal in den Motorraum und findet ein defektes Kabel (Wackelkontakt). Jetzt endlich läuft alles rund.

Am Donnerstag, 16. Februar 2017 lege ich von St. Kitts ab.

16. Februar 2017

Törn: St. Kitts/ Telca Marina - St. Martin/ Marigot Bay

Strecke: 50 sm

Crew: Wolfram

Endlich geht´s los. Die Jungs der Marina helfen mir beim Ablegen. Es ist 16 Uhr. Alles geht reibungslos und auch die schmale Ausfahrt des kleinen Hafens wird bewältigt. Schnell habe ich das Ende von St. Kitts erreicht. Hier sind wieder jede Menge Fischerbojen ausgelegt, sodaß ich Slalom fahren muß. Das Meer ist ruhig und es weht kaum Wind. Linkerhand sehe ich die Insel Eustatius. Bald kommt auch Saba zum Vorschein. In der Abenddämmerung sehe ich ein längliches Schiff, welches gerade eben noch nicht da war. Nicht sehr hoch. Es stehen Leute auf dem Deck. Schließlich erkenne ich, daß es ein U-Boot ist. Ich kann nicht feststellen, welche Nationalität es hat. Möglicherweise habe ich Glück gehabt, denn es sind in diesem Seegebiet Unfälle durch auftauchende U-Boote bekannt. Die älteren U-Boote können nämlich beim Auftauchen nicht orten, ob ein Segler über ihnen ist. Ich muß wieder nach Fischerbojen Ausschau halten. Als ich wieder Richtung U-Boot schaue, ist es weg.

Um 23:45 h erscheint das Kreuzfahrtschiff "Alexander von Humboldt" auf dem AIS. Ich kann es auch gut sehen, weil es wie ein Christbaum beleuchtet ist.

Dann sehe ich schon St.Maarten/ St. Martin. Gegen 1 Uhr laufe ich in die Marigot Bay ein. Sie ist sehr geräumig. In der Dunkelheit kann ich die "Meerstern" nicht finden. So bleibt mir nichts anderes übrig, als etwas weiter draußen zu bleiben und hinter einem größeren Katamaran zu ankern.

Am nächsten Morgen finde ich Toni und kann direkt neben der "Meerstern" ankern. Die Wiedersehensfreude ist groß, auch wenn wir uns ja erst vor knapp drei Wochen in St. Kitts verabschiedet haben.

Nachdem ich die Öffnungszeiten der Klappbrücke Richtung der Marina Royal ausfindig gemacht habe, geht der Anker wieder hoch. Da ich das Revier in der Lagune nicht kenne und es doch einige flache Stellen gibt, sollte ein Boot der Marina mich an der Brücke in Empfang nehmen. Allein, das Boot war nicht da. Erst vor der Marina hilft mir der Marinamaster. Mein Puls geht wieder auf Normalgeschwindigkeit runter, als die ATAIR unversehrt am Steg liegt.

Am folgenden Tag wird das Fahrrad ausgepackt und die Stadt erkundet - wo ist der Supermarkt, wo gibt es welche Ersatzteile, wo kann man Gas bekommen, welche Reparaturmöglichkeiten gibt es, wo ist der Segelmacher und nicht zuletzt, wo ist eine ordentliche Kneipe, in der sich die Segler treffen.

Während die Zeit in St. Kitts in erster Linie dem Unterwasserschiff galt, ist nun alles oberhalb der Wasserlinie im Focus. Eine Reihe von Überprüfungen und Verbesserungen stehen an. Zusammen mit Toni machen wir verschiedene Handwerker ausfindig. Da muß ein Rigger kommen und das Rigg durchmessen und auf Korrosion untersuchen. Die Segel gehen zum Segelmacher und werden vollständig auf Schadstellen geprüft. Der Dieseltank und manche anderen Ecken müssen gereinigt werden. Ölwechsel, Getriebeöl- und Kühlwasserüberprüfung stehen an. Ich beginne auch schon mit der Verproviantierung.

Da ich auf Dominica nur eine Verbraucherbatterie gekauft habe, sind die restlichen drei nun auch zu ersetzen. Das neue Radar wird mit Hilfe von Toni, Marcel und Detlev montiert. Es funktioniert prächtig. Ist es doch was ganz Neues: wireless, wie man heute sagt. Die bei anderen Systemen notwendigen sehr teuren Basisstationen sind nicht mehr notwendig - ein ipad oder iphone reichen.

Ich schreibe hier nur einen kleinen Auszug der anstehenden Arbeiten, um zu zeigen, daß das Segeln nicht nur aus Liegen im Cockpit und Strandbesuchen besteht.

Die Tage am Ende des Februars stehen in St. Martin im Zeichen des Karnevals. Wie in Trinidad ziehen Musiktrucks durch die Straßen, hinter denen im Gefolge Tanzgruppen "marschieren". Die Qualität der Darbietungen bleibt hinter denen Trinidads zurück, aber alle geben sich viel Mühe. Jede Firma hat ihren Teil am Zug. Karnevalsvereine scheint es nicht zu geben. Wie auch in Trinidad, sind die Teilnehmer am Ende des Karnevalumzugs sehr erschöpft. D asieht man dann keine fröhlichen Gesichter mehr. Übrigens: im holländischen Teil der Insel, findet der Karneval erst am 30. April statt.

Am ersten Samstag eines Monats findet bei Ile Marine in der Nähe der Klappbrücke zur Marigot Bay, ein Flohmarkt für Segler statt. Da räumen die Skipper ihre Bilge aus und versuchen die überflüssigen Teile an den Mann zu bringen. Da kann man wirklich alles finden. Ob es dann auch funktioniert steht in den Sternen. Zum Trost derjenigen, die nichts finden oder verkaufen können, gibt es einen Getränkestand.

Am 14. März läuft mein alter Kumpel Siegfried ein. Wir haben zusammen mit Fritz in Langenargen das "long range certificate" (LRC = international gültiges Funkbetriebszeugnis) absolviert. Die Nächte des Lernens wurden durch den vorzüglichen Apfelmost der Gegend nicht gerade erleichtert. Wir waren die Ersten, die in der BRD dieses Zeugnis nach den neuen Regeln gemacht haben. Immer mal hatten wir Kontakt über internet, aber nach 15 Jahren sehen wir uns zum ersten mal wieder. Die Begrüßung fällt herzlich aus, und wir sind sofort wieder vertraut miteinander. Es gibt ja soviel zu erzählen. 

Wie oft Toni und ich in den holländischen Teil gefahren sind, kann ich nicht zählen. Es ging hauptsächlich um Ersatzteile und Tonis Bestellung eines neuen Motors. Die Lieferung eines Motors von Vetus über den Chandler Waterworld war nervenaufreibend. Es bestand kein großes Interesse seitens waterworld, und so blieb nur ständige Präsenz im Büro des Chefs von Waterworld. St. Maarten ist recht teuer. Sie lassen es sich gut bezahlen, daß sie der einzige Platz in der nördlichen Karibik sind, wo man fast alles bekommen kann. Auch die Liegegebühren auf der holländischen Seite sind gesalzen.

Bei diesen Besuchen auf der holländischen Seite geht der ganze Tag drauf. Der Bus fährt nämlich nicht direkt zu den Marinas in der Lagune, sondern bleibt auf der Hauptstraße. So muß man eine halbe Stunde (one way) laufen. 

Auf der französischen Seite in der Marigot Bay muß man darauf achten, daß man beim Ankern nicht abgezockt wird. In Frankreich ist Ankern grundsätzlich kostenfrei. Das gilt weltweit. B&B haben mich da rechtzeitig informiert. Nichtsdestotrotz gibt es Leute, die vom deutschen Stützpunktleiter des Transocean-Clubs angeleitet werden, Ankergebühr einzufordern. So geschehen bei Toni, Detlev, Markus und Marcel. Sie kommen mit einem Boot in einer Art Uniform angefahren und wollen kassieren. Die französischen Boote laufen sie nicht an, weil die ja wissen, daß das illegal ist. Bei Toni sind sie dreimal gekommen und haben sogar mit Polizei gedroht. Aber Toni hat standgehalten. Danach kamen sie nicht wieder.

Eines Tages ist Tonis Motor dann doch gekommen. Marcus hilft Toni beim Segeln von der Marigot Bay vor die Brücke im holländischen Teil (Simpson Bay). Anderntags sind Detlev, Marcel und ich mit unseren Dinghis zur Stelle. Ein anderes Dinghi mit kräftigem Motor übernimmt das Schleppen der "Meerstern" . Wir fahren nebenher, um die Meerstern abzufangen, falls sie abdriftet. Wir müssen durch die Klappbrücke und dann durch die Drehbrücke, bis wir den Montageort erreichen. Alles klappt bestens, und Toni ist froh, daß nun endlich das leidige Motorproblem gelöst wird.

Marcel und Detlev helfen mir aufopferungsvoll beim Reinigen des Dieseltanks und dem Einbau der neuen Batterien. Das sind wirklich harte Arbeiten, und ich bin froh, daß ich solch effektive Hilfe habe.

Am 15. April sind wir alle bei Lagoonies (Cafe In St. Maarten), um den Erfahrungen eines Seglers zu lauschen, der die Atlantiküberquerung West-Ost schon an die zwanzigmal gemacht hat. Der früheren Taktik, erst Bermudas anzulaufen und dann Kurs auf die Azoren abzusetzen, erteilt er eine Absage. Die Begründung ist, daß sich in den letzten Jahren Tiefs gerade im Bereich Bermudas bilden und dann an der Ostküste der USA nach Norden ziehen. Auf einem direkten Kurs Richtung Azoren, würde man diese Schwierigkeit umgehen. Außerdem ist Bermudas recht teuer, auch was Ankergebühren, Dinghi-Anlegekosten und Immigration, Zoll und Biosicherheit angeht. Hinzu kommt noch, daß es wegen der Segelveranstaltungen (z.B. Louis Vuitton Regatta) kaum Platz für Langfahrtsegler gibt. Geld regiert eben auch dort die Welt. Dem Ratschlag des erfahrenen Seglers sind nicht alle gefolgt und haben mächtig einen auf die Mütze gekriegt. Es kam sogar zu Abbergungen und Aufgabe mehrerer Boote. Die Empfehlung war ca. 300 sm südöstlich der Bermudas zu bleiben und gleichsam stufenförmig entsprechend Wind und Welle Kurs auf die Azoren zu nehmen. Wir haben uns daran gehalten und sind mit dieser Taktik gut gefahren, obwohl die Tiefs aus Richtung Bermudas immer noch sehr südlich kamen.

Inzwischen hat sich schon eine Gruppe gebildet, die mehr oder weniger gemeinsam den Weg zu den Azoren nehmen will. Mit dabei sind: Meerstern, Freedom, Malwieder, Punkelung, Florentine, Mango und Atair. Moderator wird Ralph von der SY Malwieder sein. Funksprache ist deutsch.

Am 25. April treffen Lothar und Marco ( meine Crew ) ein. Sie machen sich gleich daran, Proviant zu besorgen. Sie haben ein Auto gemietet, weil sie "nebenbei" auch die Insel erkunden wollen. Viel zu sehen gibt´s eh nicht, und ich persönlich verstehe nicht, wieso Touristen hierher kommen. Der französische Teil ist sehr ruhig und bietet eigentlich nur zwei gute Strände, von denen der eine von einem Resort belegt ist.  Im übrigen sind die Strände schattenfrei. Auf der holländischen Seite gibt es Spielcasinos, Nachtclubs und Saufen bis zum Morgengrauen. Ebenso abartig ist der Maho-Beach, der weltweit bekannt ist, weil die großen Flugzeuge sehr niedrig über den Strand fliegen müssen, um überhaupt landen zu können. Da klettern die halbbetrunkenen Männer und Frauen auf den Flughafenzaun und lassen sich von dem Düsenwind herunterwehen. Todesfälle sind nicht selten. Der Strand ist sehr schmal und voll bis an die Straße. Beidseitig wird er von Bars eingerahmt.

Schließlich haben wir alles beisammen. Essen und Trinken reichlich für 40 Tage. Auch die Ersatzwanten konnte ich noch beschaffen und an Steuerbord eine austauschen. Am 29.04., Samstag , verlassen wir die Marina Port La Royale. Es wird noch ordentlich vollgetankt und um 17:30 h geht´s durch die Klappbrücke in die Marigotbay. Dort fällt um 18 Uhr der Anker.

 

01. Mai 2017

Törn: Marigot Bay/ St. Martin - Spanish Town/BVI Virgin Gorda

Strecke: 92 sm

Crew: Marco, Lothar, Wolfram

Um 09:45 h geht der Anker hoch. Wir setzen Groß und Fock. Nach ein paar Übungsmanövern nehmen wir Kurs auf Virgin Gorda. Zunächst läßt sich alles gut an. In der Nacht werden der Wind und der Seegang stärker. Leider wird Marco seekrank, sodaß Lothar und ich seine Wache übernehmen müssen. Wir fahren nur noch mit Fock. Der Wind kommt aus NE. Wegen des Wellengangs steigt der Autopilot aus. Wir steuern per Hand. Für die Crew ist es ein erster Eindruck, wie es auf dem Atlantik zugehen kann. Im Morgengrauen sind wir schon am Paß in die Inselwelt von BVI. Wir verzögern, damit wir nicht in der Dunkelheit an den Riffen vorbei müssen. Das ist schon einigen Seglern zum Verhängnis geworden. Alles läuft gut und wir legen in der Marina von Spanish Town um 08:30 h an.

Das übliche Prozedere läuft ab: Spring legen, Stromleine ausbringen - oje, das sind amerikanische Stecker. Der Mann von der Marina will einen Adapter besorgen (das wird nie geschehen, denn es gibt keinen auf der Insel) - Einchecken im Marinabüro und Immigration/ Zoll. Alles geht reibungslos. Der Chef der Marina wird melancholisch. Früher konnte man mit britischen Pfund oder Euro bezahlen - jetzt werden nur noch US $ akzeptiert, obwohl es eine Kronkolonie Englands ist. Wie war das nochmal? Geld regiert die Welt!

Nachdem wir uns etwas von der Aufregung über die totale Amerikanisierung der British Virgin Islands erholt haben, erkunden wir die Insel per Mietauto. Es gibt schöne Ausblicke aufs Meer und am westlichen Ende der Insel als Ruine eine alte Kupfermine. Leider ist der senkrechte Schacht vergittert. Aber auch oben kann man kleine Kupfererzstücke finden.

Am Nachmittag lassen wir uns an einem kleinen Strand nieder - in Hängematten, die ich immer auf der ATAIR dabei habe. Aber Vorsicht! Nicht an dem Mechinel-Baum dort festmachen. Blätter und Früchte sind äußerst giftig und führen zu schweren Verätzungen. Bei Regen darf man sich auch nicht unter sie stellen. Das kann tödlich sein. Meine Hängematte kracht gewaltig. Jetzt nach 44 Jahren gibt sie ihren Geist auf. Ich hatte sie damals 1973 am Rio Napo/ Ecuador erstanden, als Wolfgang, Dieter und ich am Beginn unserer  Südamerikatour und im Begriff waren, den Fluß hinunterzufahren. Na, vielleicht läßt sie sich noch reparieren. Ein Museumsstück!

 

04. Mai 2017

Törn: Spanish Town/ BVI - Bitter End/ BVI

Strecke : 16 sm

Crew: Marco, Lothar, Wolfram

An diesem Tag verlegen wir nach Bitter End/ Virgin Gorda. Ich gebe dem Verlangen von Lothar und Marco nach, die unbedingt mehrere Segelmanöver fahren wollen. Der Wind ist gut und die Welle niedrig. Lediglich die anderen Segler und einige Inseln sind im Weg. Die Manöver klappen recht gut, und meine Crew ist gegen 15 Uhr zufrieden, sodaß wir Bitter End anlaufen können. Marco steuert recht gekonnt durch die enge Einfahrt in die Lagune. Am äußersten Ende des Ankerfeldes vor Bitter End finden wir ausreichend Platz um gegen 16:15 h den Anker fallen zu lassen. Wir erkunden gleich die Küstenlinie von Bitter End und finden ein voll durchstrukturiertes Touristenresort. Nichts mehr da, von den charmanten palmenbedeckten Plätzchen am Strand. In der preiswertesten Bar finden wir ein kleines Bier für 10 US$.

Mir gelingt es in der kleinen Marina für den kommenden Tag einen Platz zu ergattern.

Am nächsten Tag führt mein Weg am "Strand" entlang zu dem Platz, an dem wir in den 90er Jahren mit einem gecharterten Boot waren. Karin-Wunstorf, Karin-Ludwigshafen, Mia, Wolfgang und ich waren dabei. Es gab eine kleine mit Palmwedeln bedeckte Bar. Dort hatte ein Jahr zuvor Lady Diana mit einheimischen Kindern am Strand getanzt. Das ist nun alles nicht mehr da. Der Strand ist von einer riesigen Bar bedeckt, zu der die Gäste des Resorts mit Golfwägelchen gebracht werden. Ich gehe nicht weiter, sondern zurück zum Boot, denn am 07. Mai wollen wir Richtung Azoren ablegen. Da gibt es immer eine Menge zu tun.

Im Abendlicht beobachte ich verschiedene Jeanneaus europäischer Königshäuser. Yachten aus England und Norwegen kann ich ausmachen. Marco ist mit seiner mitgebrachten Drohne unterwegs und versucht die Gegend und die Royals von oben aufzunehmen. Es ist bemerkenswert, was die Dinger können. Z.B. wenn die Batterie dem Ende zugeht, fliegen sie automatisch zum Ausgangspunkt zurück.

 

07. Mai 2017 bis 31. Mai 2017

Törn: Bitter End/ BVI - Flores/ Azoren

Strecke: 2338 sm

Crew: Marco, Lothar, Wolfram

Um 12:45 h legen wir in Bitter End ab. Ein wenig aufgeregt sind wir schon, liegen doch mehr als 2000 sm vor uns. Der Wind kommt mit mit 12 kn aus ENE und wir machen 4 kn Fahrt. Um 16 h haben wir die Insel Anegada querab und vor Einbruch auch die dort liegenden Fischerbojen. Dann liegt das offene Meer vor uns. Mit 08° halten wir einen nördlichen Kurs. Der Wind frischt nachts auf über 20 kn auf, sodaß wir gut vorankommen. Dadurch werden auch die Wellen höher und infolgedessen hält die Seekrankheit bei Marco Einzug. Mit dem Fortlauf der Reise wird sich das aber bessern. Tabletten können zwar helfen, sie führen aber auch zu größerer Müdigkeit.

Die folgenden Tage haben wir schwachen Wind aus SE und am 11.05. ist die See bei Vollmond völlig glatt. Wir haben genügend Diesel an Bord, mit einem so frühen Einsetzen der zu erwartenden Flauten hatte ich jedoch nicht gerechnet. Da werden wir unseren Dieselvorrat im Auge behalten müssen.

Langsam spielt sich der Bordalltag ein. Alle Crewmitglieder halten ihre Wachen ein, nur die Eß- und Trinkgewohnheiten sind unterschiedlich. Wir gehen dazu über, daß jeder seinen "Kram" selber macht. Für Ordnung in der Kombüse sorgt jeder nach dem Essen/Trinken selbst. Das ist nicht optimal, aber einen Versuch wert. Insbesondere bei schlechtem Wetter kann diese Vorgehensweise Probleme machen, da z.B. Abwaschen dann vielleicht nicht möglich ist. Da mögen dann die Meinungen auseinandergehen. Ein festgelegter Küchendienst ist besser.

Am 11.05. gesellen wir uns um 15:20 h zu der Funkrunde (Kurzwelle). Am Rohr sind: Meerstern, Freedom, Punkelung, Florentine und Malwieder. Sie sind alle von St. Martin gestartet und haben einen besseren Winkel zu den Azoren wie die ATAIR, die weiter westlich gestartet ist. Das ist nicht unbedingt ein Nachteil, wie sich später herausstellen wird, denn wir können die heranrauschenden Tiefs besser vorbeiziehen lassen, da wir uns südlicher als die anderen befinden. Bei allen läuft der Törn bisher sehr gut.

Reihum müssen wir per Handpumpe den Tagestank für Diesel nachfüllen. Lothar hat die Dieselpumpe mit einer Reihe von Kabelbindern bombenfest installiert, sodaß wir auf dem Salonboden sitzend in 15 Minuten den Nachfüllprozeß erledigen können. Während der ganzen Überfahrt, haben wir kein Problem mit verstopften Dieselfiltern. Zum Ersten hat Detlef den Tank schön sauber gemacht (s.o.) und zum Zweiten pumpen wir den Dieseltank über einen Filter voll.

Freitag, 12.05.2017

Der Wind dreht auf S und dann auf W. In der Nacht gibt es 30 kn Wind und starken Wellengang. Am Horizont erhellt Wetterleuchten die Nacht. Mit 30 bis 50 s Verzögerung nach dem Blitz, hören wir den Donner. Also noch keine direkte Gefahr. Die Gewitter bewegen sich nicht, sodaß wir Abstand halten können.

Samstag, 13.05.2017

Der Wind dreht auf NW und läßt etwas nach. In der Nacht, reißt das Rohr des Duogenrohres (Wassermode) wegen der starken Wellen ab. Wir können ab jetzt nur doch mit Windgenerator arbeiten. Das Wetter ist schön mit Wölkchen am Himmel und Sonne. Mit 40° Kurs laufen wir nun direkt auf die Azoren zu. In den letzten Tagen haben wir etmale von 120 sm bis 140 sm gemacht.

Am 14.05. werden es nur 75 sm, da der Wind auf 5 kn zurückgegangen ist. Am 15.05. und 16.05. haben wir 10-13 kn Wind aus S. Wunderbar, auch wenn es dabei diesig ist.

Mittwoch, 17.05.2017

Morgens um 05:00 h naht eine Gewitterfront. Da sie nicht näher kommt, hangeln wir uns mit Kurs 60° an ihr entlang. Später am Tag hat der Wind  auf NNW gedreht. Klarer Himmel und Sonnenschein. Eigentlich ein schöner Tag, aber um 17:45 h streikt der Autopilot. Ich versuche stundenlang ihn wieder in Gang zu bringen, ohne Erfolg. Wir haben noch 1144 sm togo. Wir müssen auf Handsteuerung übergehen. Es wird eine 2-stündige Schicht eingeteilt. Jedes Crewmitglied muß 8 h am Tag steuern. Später gestalten wir die Schichten etwas variabler, je nachdem wie fit sich die Crewmitglieder fühlen. Dabei haben wir übersehen, daß wir Bergfest hatten. Uns ist auch nicht zum Feiern zumute.

Freitag, 19.05.2017

Der Wind flaut auf 2 kn aus W ab. Wir motoren fast den ganzen Tag. Weiter nördlich kommt ein starkes Tief mit Starkwind bis über 40 kn heran. Hartwig hatte uns schon gewarnt. Wir wechseln deshalb den Kurs auf 90°, um außerhalb des Tiefs zu bleiben. Leider meldet die Crew Ermüdungserscheinungen und möchte wegen des für sie anstrengenden Steuerns eine Ruhepause. Wir einigen uns darauf, daß wir uns über Nacht treiben lassen. Dadurch beträgt das etmal nur 70 sm. Das ist zu wenig, um etwas mehr zu unseren Freunden von der Funkrunde aufzuschließen. Diese haben nämlich eine bessere Position gegenüber dem Tief. Wir haben noch 928 sm togo.

Samstag, 20.05.2017

Mit frischen Kräften setzen wir bei 10-12 kn Wind aus WSW den "Schmetterling" ( Genua und Fock ausgebaumt) und können langsam wieder auf 50° kommen.

Plötzlich sind sie wieder da: Delphine! Ich rufe nach unten zu den "müden Kriegern". Sind doch diese Meeresvagabunden immer wieder echte Stimmungsaufheller. Ich weiß auch nicht woran es liegt, aber diese Gesellen verbreiten einfach gute Laune. Langsam erscheinen Lothar und Marco, da sind sie fast schon wieder weg. Aber ein wenig hat´s doch geholfen wieder optimistischer zu sein.

Montag, 22.05.2017

Wir haben 30 kn Wind aus NW. Das kommt schon von dem starken Tief. Die Welle schwillt auf 4 m Höhe an. Den Schmetterling lassen wir gerefft stehen. Das Schiff läuft sehr gut. Regen und Sonnenschein wechseln sich ab. Es kommt vor, daß bei starker Schräglage der ATAIR Luft in den Kühlwasserkreislauf eingezogen wird, weil der Ansaugstutzen nicht mehr vom Meerwasser bedeckt ist. So auch in der Nacht. Dann muß man 1/2 h warten, bis der Motor wieder gestartet werden kann. Dabei hatten wir den Motor nur kurz angeworfen, um die ATAIR nach einer hohen Welle schnell wieder auf Kurs zu bringen, damit sie nicht quer zu den Wellen zu liegen kommt.

Mittwoch, 24.05.2017

Totale Flaute. Wir sind offensichtlich aus dem Bereich des Tiefs heraus. Also müssen wir entsprechend der Treppenfahrweise des erfahrenen Atlantikseglers von St. Maarten nun wieder mehr nach Norden fahren. Kurs 17°

Donnerstag, 25.05.2017

Wal bläst! Auf meiner Wache schwimmen 2 große Pottwale an Steuerbord, keine 20 m vom Schiff entfernt, vorbei. Ein majestätischer Anblick. Diese Walbegegnungen wird man nie vergessen. Alle die wir in 14 Jahren hatten, könnten wir einzeln aufzählen.

Später kommt noch eine größere Gruppe von 5-7 Pottwalen vorbei. Sie sind aber ca. 200 m weit weg.

Samstag, 27.05.2017

Die gesamte Funkrunde zollt dem großen Tief Respekt und bleibt treibend liegen, um nicht in die Starkwindzone zu geraten. "Freedom" nimmt sogar einen südlichen Kurs, um aus der Gefahrenzone heraus zu kommen. Auch wir entscheiden uns über Nacht zu treiben. In den 10 h treiben wir 12 sm nach SE. Ein ordentlicher Strom - nur in die falsche Richtung! Das Meer ist glatt, und so gibt es einen ruhigen Schlaf. Ich schlafe im Cockpit und schaue ab und zu 360° herum. Wir haben das Ankerlicht gesetzt und das AIS läuft.

"Meerstern" (Toni) ist schon weiter nördlich und kann dem Tief nicht mehr ausweichen. Er kann den Motor nicht benutzen, da über die Wellendichtung Meerwasser eingedrungen ist. Ein Bolzen des Flansches zum Getriebe ist gerissen. Offensichtlich hat der Mechaniker in St. Maarten den neuen Motor nicht richtig ausgerichtet. So muß Toni jetzt wieder ohne Motor auskommen. Seine Crew hat außerdem einige Schäden angerichtet, so ist z.B. ein Teil am Windpiloten gebrochen. Toni feilt über Nacht auf der Badeplattform sitzend (angeleint!) ein neues. Dadurch ist er konditionsmäßig ziemlich angekratzt. Seine Einmanncrew ist nicht hilfreich. Er hat insofern Glück, weil er im Auge des Tiefs ist und er etwas schwächere Winde hat. Über Funk sprechen wir alle ihm Mut zu. Er segelt weiter und wird als erster von uns in Horta ankommen. Dort gibt es einen geräumigen Vorhafen, in den man auch ohne Motor einlaufen und ankern kann.

Wir selbst steuern weiterhin Flores an.

Leichter Wind kommt in der Morgendämmerung auf. Ich setze die Fock und segle los. Die Crew läßt sich in ihrem Schlaf nicht beirren.

Sonntag, 28.05.2017

Erwartungsgemäß frischt der Wind auf 16-20 kn aus SW auf. Hervorragend zu unserem Kurs von 70° passend (immer noch Schmetterling). Bei wenig Welle rauschen wir dahin und das etmal ist endlich wieder bei ansehnlichen 135 sm. Marco hat seine anfänglichen Schwierigkeiten durch die Seekrankheit völlig überwunden und steuert die ATAIR vorbildlich. Lothar schlägt während seiner Wachen einen nördlicheren Kurs ein als vereinbart. Meine Nachfrage ergibt, daß er glaubt, daß wir weiter nördlich auf westliche Strömung stoßen. Das hätte er in den Berichten über diesen Törn gelesen. Ich erläutere ihm, daß es grundsätzlich nicht geht, nicht vereinbarte Kurse zu fahren. Das letzte Wort hat immer der Skipper. Außerdem sind die Bücher in einer Zeit geschrieben, in der die Welt des Klimas sich noch an Regeln gehalten hat. Das ist seit mehr als 10 Jahren nicht mehr der Fall. Wir haben selbst den so viel gepriesenen Passat auf Atlantik und Pazifik nur wenige Tage erlebt. Immer wieder gab es Tiefdruckstörungen. Ebenso verhält es sich mit den Strömungen auf dem Nordatlantik und der Zugbahn der Tiefs. Die westliche Strömung ist zwar zeitweilig noch da, aber sie verläuft sehr weit nördlich, sodaß man schon den Golfstrom nehmen könnte. Dann ist aber das Ziel Azoren nicht mehr zu erreichen. Die Tiefs sollen nach dem Lehrbuch schon im Mai weiter nördlich nach NE ziehen. Das war in diesem Jahr nicht der Fall. Bis weit in den Juni hinein verliefen die Tiefs über die Azoren. Das was der erfahrene Atlantiksegler uns in St. Maarten bei einem Treffen erzählt hat gilt: Wenn man von der Karibik kommt, soll man in einer Art Treppenkurs (s. Kursverlauf unten) die Azoren ansteuern. Wenn es für Flores nicht reicht, gleich Faial/ Horta ansteuern.

Später in der Nacht gehe ich zur achterlichen Toilette. Auf dem Rückweg werde ich durch eine plötzliche Schiffsbewegung von den Füßen gerissen und knalle mit dem hinteren linken Rippenbogen auf die Stufe in der Achterkajüte. Ein unbeschreiblicher Schmerz durchfährt mich und ich kann kaum atmen. Ich liege da und stöhne vor mich hin. Lothar ist am Innenruder und fragt, ob etwas passiert sei. Ich kann nicht antworten. Erst nach ca. fünf Minuten läßt der Schmerz etwas nach. Ich habe Sorge, daß Rippen gebrochen sind. Nach einiger Zeit kann ich dann doch immerhin einhändig meine Steuerwache antreten.

Mittwoch, 31.05.2017

In der Nacht ist der Spaß vorbei und es stellt sich eine Flaute ein. Ich rechne unseren Dieselbestand nochmal nach und ja, wir können Flores mit Motorkraft erreichen. Es sind noch 134 sm togo. Die Rippen schmerzen noch wie wahnsinnig. Hoffentlich ist die Lunge nicht verletzt.

Donnerstag, 01.06.2017

Am Morgen kommt Flores in Sicht. Am frühen Nachmittag laufen wir in die Bucht von Lajes ein. Die kleine Marina ist voll. Deshalb müssen wir an der ungeliebten Außenmauer anlegen. Die ist rauh und es wird sich zeigen, daß mehrere Festmacher durchscheuern.

2338 sm liegen hinter uns. Wir haben erfolgreich einen schwierigen Teil des Nordatlantik überquert und das unter erschwerten Bedingungen. Ebenso sind alle Boote der Funkrunde in Flores oder Horta/ Faial gut angekommen. 

 

 

 

                                                                                                            ausgearbeitet von Hartwig

Das ist der Kursverlauf unserer Reise von den British Virgin Islands nach Horta auf der Insel Faial/ Azoren.

Warum fährt man so und nicht anders, und welche Hilfsmittel zur Kommunikation und Wettervorhersage setzen wir ein?

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Kommunikation und Wettervorhersagen an Bord der ATAIR während großer Strecken

Die Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Überfahrt z.B. über den Nordatlantik ist eine gut vorbereitete Kommunikation und der Erhalt von Wetterinformationen und deren Verarbeitung.

An Bord der ATAIR haben wir dafür folgende Geräte:

1. Kurzwellensprechfunk (SSB) ICOM M802

2. Iridium Handy

3. VHF Sprechfunk Sailor Type 4901

4. Meteograf Luftdruckschreiber

5. Anlage Nera Mini C

6. Fastnet Radio

 

1. Kurzwelle

Im Starthafen suchen wir den Kontakt zu anderen Seglern, die in etwa zum gleichen Startzeitpunkt dasselbe Ziel ansteuern wollen. Da die Segler bei den großen Strecken sich an die von der Jahreszeit grob vorgegebenen Zeit- und Wetterfenster halten, gelingt es leicht, Gleichgesinnte zu finden und sich abzusprechen. Es wird mindestens ein täglicher Zeitpunkt in UTC festgelegt, zu dem man sich auf festgelegten Frequenzen trifft. Es wird ein Moderator für den Anfang bestimmt, der die teilnehmenden Schiffe dann anruft. Während der Überfahrt werden dann oft die Moderatoren gewechselt, damit sich die Lasten auf alle Teilnehmer verteilen. Man ist ja immerhin ein paar Wochen unterwegs.

Wir haben die Frequenzen 4146, 6224, 8294, 12353, 16528 und 22159 kHz bei der Atlantiküberquerung benutzt. Unser Moderator war Ralf von der SY Malwieder, später ging das auf Bernd von der SY Punkelung über. Die Frequenzen werden im fünfminütigem Abstand benutzt und die Schiffe werden gefragt, welche Frequenz am besten zu hören ist. Während des Törns wird die Anzahl der Frequenzen auf eine oder zwei reduziert. Die Runde beginnt damit, daß der Moderator alle teilnehmenden Schiffe fragt, ob er gut verstanden wird. Mindestens ein Schiff antwortet dann "loud and clear", falls er gut zu hören ist. Als nächstes fragt der Moderator, ob es Meldungen zur Sicherheit und Gesundheit gibt. Falls keine Meldung erfolgt, ruft der Moderator die einzelnen Schiffe auf zu berichten: Standortkoordinaten, Geschwindigkeit, Kurs, "miles to go"  bis zum Ziel, Windrichtung, Windstärke, Wellenrichtung und -höhe, sonstige Wetterbeobachtungen, sonstige Beobachtungen z.B. Walsichtungen oder Schiffsbegegnungen, besondere Vorkommnisse an Bord bzw. Probleme, evtl. Segeltaktik für die nächsten Tage und schließlich kommt dann meistens am Schluß: "all well on bord".

Vor der Runde oder danach wird das Schiff aufgerufen, das die Wettervorhersage durchgibt und zwar aus den Informationen, die dem Skipper zur Verfügung stehen. Danach können dann andere Schiffe ihre Erkenntnisse abgeben. Der Moderator macht dann eine Zusammenfassung.

Aufgrund der Wetterprognosen kommt es dann oft auch zu Diskussionen über die zukünftige Segeltaktik, die natürlich auch von dem Standort des jeweiligen Schiffes abhängt.

Nachdem der Moderator die Runde geschlossen hat, können die Boote untereinander auf derselben oder anderen Frequenzen plaudern.

 

2. Iridium

Manche Boote haben das System Pactor, das über Kurzwelle Wetterdaten empfängt. Wir auf der ATAIR arbeiten zum Empfang der gribfiles mit Iridium. In unserem Fall stellt die Fa. Wetterwelt (Dr. Meno Schrader) die gribfiles ein- oder zweimal (wie man will) zur Verfügung. Windrichtung und -stärke, Wellenrichtung und -höhe, Isobaren, Regen/Sonne/Wolken/Nebel werden dann auf dem PC oder tablet für einen vom Skipper definierten Seebereich sichtbar gemacht. Die Vorhersage geht meistens über drei Tage und ist recht genau. Man kann sich auch die Meeresströmungen liefern lassen, allerdings sind das größere Datenmengen. Wegen der hohen Datenmenge, kann weder Pactor noch Iridium eine Darstellung des gesamten Atlantik geben, sodaß man nicht sehen kann wann und wo sich die Tiefdruckzellen an der Ostküste der USA bilden und welchen Kurs sie nehmen.

Wir haben das Iridium auch zum mailempfang benutzt. Hartwig hat uns über die Großwetterlage per mail informiert, d.h. genau die Lücke in der Vorhersage gefüllt, die Pactor und Iridium nicht leisten können. So konnten wir uns auf die herannahenden Tiefs gut einstellen.

3. VHF Sprechfunk

Im Gegensatz zur Kurzwelle ist die Reichweite des VHF auf Sichtweite beschränkt, also maximal bis zum Horizont. D.h. vom Deck aus ca. 12 sm. Da die VHF-Antenne meistens auf der Mastspitze angebracht ist, ergibt sich eine etwas größere Reichweite. Das VHF wird hauptsächlich dafür benutzt einen Hafen vor der Einfahrt anzurufen und von der Ankunft zu informieren und um Einfahrerlaubnis zu bitten. Auf hoher See kann das VHF aber auch von Bedeutung sein, wenn man vorbeifahrende Schiffe ansprechen will, z.B. um von dort Wetterinformationen zu erhalten. Dazu wird zunächst Kanal 16 benutzt, später vereinbart man dann den Arbeitskanal.

4. Luftdruckschreiber

Ein wichtiges Gerät ist der Luftdruckschreiber. Hier kann man auf einen Blick sehen, wie die Tendenz des Luftdrucks ist. Wenn z.B. der Luftdruck über 2-3 Tage kontinuierlich abnimmt, ist Gefahr im Verzug. Ein Tief nähert sich, und es sind die entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen zu treffen.

5. Nera Mini C

Die Nera Mini C Anlage arbeitet ebenfalls über Satellit und kann emails senden und empfangen. Wir benutzen diese Anlage, falls andere Systeme ausfallen.

6. Fastnet Radio

Nach dem Fastnet Race Desaster, wurde dieses System für Segelyachten im Bereich der britischen Inseln und Nordsee verpflichtend eingeführt. Damals gab es noch kein Iridium oder andere Sicherheitssysteme. Das Fastnet Radio ist deshalb etwas veraltet, liefert aber in dem genannten Bereich über einen Drucker automatisch Wetternachrichten und -warnungen, sowie SOS. Man selbst kann auch senden. Fastnet Radio arbeitet mit Kurzwelle. Wenn wir nächstes Jahr uns England nähern, werden wir es wieder nutzen.

Eigene Wetterbeobachtungen

Nicht vernachlässigen sollte man die eigenen Wetterbeobachtungen. Es gibt bestimmte Himmelserscheinungen, die auf Wetterwechsel  deuten. Dazu zählen z.B. Haloringe um Sonne und Mond, Cirruswolken, besonders wenn sie in Gegenrichtung zum vorherrschenden Wind verlaufen, Morgenrot, deutlich gelbe Sonne beim Sonnenuntergang, Bildung von Gewitterwolken. Außerdem gilt immer noch:

Kommt der Wind vorm Regen, kannst Du Dich zur Ruhe legen

Kommt der Regen vor dem Wind, reff die Segel ganz geschwind.

Regionale Wetter- und Navigationshilfen

Über Kurzwelle gibt es in bestimmten Gebieten der Weltmeere engagierte "Amateure" und Profis, die auf bestimmten Frequenzen zu bestimmten Uhrzeiten Wetternachrichten bringen und auch einzelne Boote betreuen. Mir sind solche Dienste in Neuseeland/ Australien, Südafrika Ostküste, USA/Karibik und natürlich Europa bekannt. Die NOAA der USA ist sehr professionell und verläßlich. Die Frequenzen und Uhrzeiten zu nennen, würde hier zu weit führen, vor allem weil sich diese auch öfter ändern können. Hier empfiehlt es sich andere Segler zu fragen, die das Segelgebiet schon kennen. Naja, heute kann man es wohl auch googlen.

Auch wenn man sich einer Rallye anschließt, z.B. ARC, wird für die Wetterprognosen, wie oben unter Kurzwelle beschrieben, gesorgt. Allerdings ist dabei das Problem, daß alle Schiffe zur gleichen Zeit starten sollen, damit man das Programm abwickeln kann. Es ist schon vorgekommen, daß man dann direkt in ein Schlechtwettergebiet gesegelt ist. Geduld und auf bessere Bedingungen warten, steht bei den Organisatoren oft nicht im Vordergrund.

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Die erste Aktion auf Flores ist ein Arztbesuch. Dazu müssen wir in die Hauptstadt Santa Cruz. Der Arzt untersucht mich durch Abtasten und stellt dann die Diagnose : nichts gebrochen. Ich bekomme schmerzstillende Mittel und schmerzstillende Bandagen verschrieben. Die Schmerzmittel hatte ich schon vorher aus der Bordapotheke, aber die Diagnose ist doch recht beruhigend. Es wird sechs Wochen dauern, bis ich nichts mehr spüre.

Pfingsten ist ein großes Fest auf Flores. In jedem Dorf oder Stadtteil wird eine Familie ausgeguckt, die für die Einwohner ein Gratisessen inkl. Trinken bereitet. Jeder kann kommen, und es ist kostenlos. Mittags stellen wir uns brav an und kommen als dritte Gruppe dran. Pro Gruppe sind es ca. 40 Leute. Es gibt Suppe, zwei verschiedene Fleischsorten mit Beilagen. Dazu Wasser, Limonade oder Rotwein. Wunderbar! Wir sitzen auf langen Bänken und werden durch die Familie bedient, die dieses Jahr das Essen ausrichtet. Ich bin zwischen zwei kräftigen Damen eingequetscht, die mich ungefragt mit Essen und Trinken aus den etwas entfernt auf dem Tisch stehenden Schüsseln und Flaschen versorgen. Es gibt eben immer für und wider.

An einem Abend laufen wir bergauf zu einem kleinen Restaurant, das von Deutschen betrieben wird. Der Gastraum ist liebevoll mit Andenken und Gemälden geschmückt. Die Familie kommt aus Ostdeutschland und ist vor Jahren hier seßhaft geworden. Sie haben sich einen Bauernhof mit angeschlossenem Restaurant aufgebaut. Es werden hauptsächlich selbst erzeugte Produkte serviert. Es schmeckt vorzüglich. Wir erfahren, daß etwa 60 Deutsche auf Flores wohnen.

Inzwischen ist es Nacht geworden. Der Chef bietet an, uns in die Marina zu fahren. Wir sind ihm sehr dankbar dafür, denn nachts unbeleuchtet auf der Straße zu laufen ist nicht so ohne.

In der Marina bietet uns ein anderer Deutscher (Christian) seine Hilfe an. Er besorgt uns in unseren Kanistern Diesel von der Tankstelle. In der Marina gibt es keine Tankmöglichkeit.

Glücklicherweise bekommen wir dann doch noch einen Platz in der Marina. Hier herrscht immer eine große Fluktuation, da alle Segler weiter wollen. Lothar und Marco erkunden noch etwas die Insel, und ich mache das Boot klar für den Törn nach Faial/ Horta. Ihren Plan nach Corvo mit der Fähre zu fahren, haben sie aufgegeben. Corvo ist die westlichste Insel Europas.

 

 

06. Juni 2017 bis 07. Juni 2017

Törn: Flores/ Azoren - Horta/ Azoren

Strecke: 132 sm

Crew: Marco, Lothar, Wolfram

Um 10:30 h legen wir von Flores zusammen mit "Florentine" ab. In der Bucht vor dem Hafen setzen wir das Groß (2.Reff) und die Fock. Das klappt nicht besonders gut, weil schon 20 kn Wind aus WSW weht und etwas Schwell in die Bucht steht. Dann sind wir aber auf Kurs 114°.

Während der Fahrt teilt mir Lothar mit, daß sie in Horta von Bord gehen wollen. Damit ist die Weiterreise nach Amsterdam geplatzt. Offensichtlich haben sich Lothar und Marco etwas anderes unter einem Atlantiktörn vorgestellt. Mehr so etwas wie eine Fahrt auf einem Kreuzfahrtschiff. Daß es auf dem Atlantik auch hart zugehen kann, war ihnen wohl nicht bewußt. Auch mir fiel es zunehmend schwer, über die Eigenmächtigkeiten Lothars hinweg zu sehen. Ein Beispiel soll für einige andere hier erzählt werden:

Auf hoher See wollen wir den Baum der Genua einholen. Marco nimmt den Platz am Mast ein, Lothar geht vorne in den Bug, um den Baum aus der Genuaschot auszuhaken, ich bin am Steuer. Im ersten Anlauf mißlingt das. Der Baum beginnt zu schwingen. Dann wird es gefährlich, denn der Baum könnte Lothar am Kopf  treffen. Ich rufe beiden zu, daß sie zurück ins Cockpit kommen sollen, bis die ATAIR wieder stabil ist. Marco kommt sofort, während Lothar sich nicht rührt. Ich rufe nochmal. Er ruft zurück, daß er nicht kommt. Ich daraufhin:" Dann geh wenigstens auf alle vier runter". Antwort: "Nein" 

Nachdem ich das Schiff wieder in ruhige Lage gebracht habe, gelingt das Bergungsmanöver des Baumes. Hinterher mache ich meinem Unmut Luft. Ich schimpfe kräftig, ob Lothars sicherheitsverachtender Handlungsweise. Lothar kann seinen Fehler nicht einsehen.

Am 07. Juni 2017, um 13:30 h  laufen wir in den Hafen von Horta ein. Da das Marinabüro nicht besetzt ist (unsere Anrufe über Kanal 16 bleiben unbeantwortet) legen wir an einem freien Stegplatz an. Später sagt uns der Marinachef, daß wir auf die Kaimauer verlegen müßten. Gesagt getan.

Ich bitte Lothar und Marco, sofort die ATAIR zu verlassen. "Nein, wieso denn, wir müssen doch erst noch eine Unterkunft haben. Eine Nacht bleiben wir noch." Ich gehe nicht darauf ein. Gekündigt ist gekündigt. Sie haben das Schiff schon verlassen, als der Hafenmeister sie trifft und ihnen mitteilt, daß wir das Schiff nochmal verlegen müssen. " Nein, wir sind nicht mehr auf dem Schiff "  Der Hafenmeister droht, die Polizei zu holen, wenn sie nicht augenblicklich helfen die ATAIR zu verlegen. Die beiden kommen wieder an Bord. Lothar ist an der Achterleine, macht sie aber nicht fest. Ich sage: " Man könnte die Leine auch festmachen" , Lothar : " Ja, man könnte" und grinst. Der zwischenmenschliche Kontakt ist auf dem Tiefpunkt angekommen. Man kann auch sagen: Unsere Gemeinsamkeiten sind aufgebraucht.

Wie ich später von anderen Seglern höre, ist Streit und Ausscheiden von Crewmitgliedern auf den Azoren keine Seltenheit. Ein Crewmitglied hatten sie sogar an den Mast gebunden, als sie einliefen. Der Atlantik ist eben keine Badewanne, und welche Charaktereigenschaften zum Vorschein kommen, wenn es hart auf hart geht, kann man schlecht vorhersehen. Allerdings muß ich selbstkritisch sagen, daß ich Einiges bei unseren Treffen vor dem Törn hätte bemerken müssen.

Auch mein Vorgehen, sich mit der Crew zusammen zu setzen und vor sowie während der Fahrt über Alternativen der Segeltaktik zu beraten und dann gemeinsam zu entscheiden, wird manchmal als Schwäche mißverstanden. Gerade wenn man sein Berufsleben bei der Bundeswehr verbracht hat, mag man für dieses Mißverständnis anfällig  sein.

Nun gut, schauen wir nach vorne. Da es dieses Jahr nichts mehr mit dem Törn nach Amsterdam wird ( die beste Zeit für diesen Törn sind Juni und Juli), versuche ich einen besseren Liegeplatz zu bekommen. Das gelingt nicht gleich, weil der Hafenmeister noch sauer ist. So wende ich mich an Harry. Harry lerne ich auf dem Pier kennen. Er kümmert sich um die ankommenden Segler und die fälligen Reparaturen. Man hört gleich, daß er vom Ruhrpott "wegkommt". Harry und Lorentz (ein Deutscher, der mit 1,5 Jahren hierher eingereist wurde) werden sich um das Boot kümmern, wenn ich die nächsten Monate in Deutschland bin.

Am Mittwoch, 14.Juni 2017 geht mein Flug über Lissabon nach Frankfurt.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Navigation und Steuerung

 

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

18. September 2017

Harry holt mich vom Flughafen in Horta ab. Ich bin gespannt, wie es auf der ATAIR aussieht und was mich in den nächsten zwei Monaten auf dieser Insel Neues erwartet.

Die ATAIR ist von dem neuen Hafen in den Hafenteil weiter südlich verlegt worden. Das eröffnet mir Harry. Das Schiff liegt jetzt 100 m südlich von dem Marinabüro am Kai. Für einen Schwimmstegplatz hat es nicht gereicht. Die Vergabe der Stegplätze ist für alle undurchschaubar.

Immerhin liegt die ATAIR gut zugänglich direkt am Kai. Auch ein Päckchen kann sich nicht bilden, da kein Platz ist. Harry hat den gesamten Windpilot samt Leiter achtern abgebaut. Die Teile liegen an Deck und im Cockpit. Manches muß noch auseinander gepresst, gezogen, geschraubt werden, damit alle Teile gereinigt und gängig gemacht werden können.

Um die Arbeit nicht überhand nehmen zu lassen, miete ich mir ein Auto, um die Insel zu erkunden. Das kann man gut in einem Tag schaffen inkl. Besichtigungen und ausgedehnter Mittagspause. Zunächst geht meine Fahrt nach Cedros an der Nordküste. Dort will mir Harrys Frau die von ihr zu vermietenden Häuschen zeigen. Das größere mit zwei Schlafzimmern und im ersten Stock mit einem großen Wohnzimmer inkl. Küche ist recht ansprechend. Wir beschließen im Gespräch zu bleiben und ich eine Unterkunft benötige, wenn ich die zu beantragende Residencia habe. Cedros ist ca. 1/2 Stunde per Auto von Horta entfernt. Es bietet außer großer Abgeschiedenheit und schöner Aussicht aufs Meer, wenig Infrastruktur. Ohne Auto ist man hier aufgeschmissen. Der Ort selbst ist weit auseinandergezogen und besteht aus zwei Teilen. Von den Häuschen sind es 2 km zum Bäcker und 500 m zu einer Cafeteria nebst kleinem Supermarkt. Dazwischen liegt eine Autoverwertungsfirma (auf deutsch Schrottplatz). Es wohnen einige Deutsche hier, die eine kleine Gemeinschaft bilden. Ein kleines vegetarisches Restaurant gibt es auch. "El escondido" (das Versteckte) heißt es, und in der Tat ist es schwer zu finden. Es ist von einem deutschen Rentner sehr schön angelegt. Leider war es geschlossen, als ich vorbeikam. Das Essen soll sehr gut sein und ausschließlich aus lokalen Produkten gekocht werden.

Fährt man auf der Küstenstraße weiter kommt man im Nordwesten in eine Wüstenlandschaft. Vulkanasche bedeckt den Boden. Hier ist der Vulkan der Insel 1957 ausgebrochen und hat die Insel vergrößert. Hier liegt auch eine noch erhaltene Anlegestelle für Walfangboote. Nach den aufgestellten Schildern, gingen von hier aus die erfolgreichsten Walabschlachtungen der Insel aus.

Vorbei an einer Kirche, in der lokale Handwerksarbeiten angeboten werden (darunter zierliche Weberei aus Feigenfasern) , kommt der "Weiße Felsen" in Sicht, ein beeindruckendes Kap am SW-Ende der Insel. Dort sind wir, von Flores kommend, vorbeigefahren. Die Gegend ist etwas mehr bewaldet und bietet einigen Ferienhäusern schöne Aussicht. Immer wieder suche ich nach Stränden, aber die sind knapp. Meistens handelt es sich um auf die Lavafelsen der Küste gegossene Betonplatten und einen natürlichen Swimmingpool.

Vor Horta gehts hinauf zu der "Caldeira", dem Krater des Hauptvulkans. Am Wegesrand blühen rosa "Lilien". Sie sehen aus wie große Herbstzeitlosen. Bergauf tut sich eine Landschaft ähnlich dem Allgäu auf. Auf den Almen weiden Kühe und öfter gibt es statt Tannen, Zedernwäldchen.

Auf dem Kraterrand zieht es mächtig. Die Wolkenfetzen jagen über den Kraterrand. Eine Rundwanderung auf dem Kraterrand erstreckt sich über 8 km. In den Krater darf man nur unter Führung und mit Anmeldung. Im Krater gibt es wenig Bewuchs und ein kleiner Krater erhebt sich aus dem Boden. Amerikanische Touristen fragen mich anerkennend, ob ich die 8 km auf dem Kraterrand gelaufen sei. Als ob sie nicht mein dünnes Hawaiihemd gesehen hätten. Ich sage nein, und schon bin ich uninteressant. Wie nett!