Reiseberichte
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
Reiseberichte 2004 |
Januar 2004:
Februar2004:
März 2004:
19. März 2004 - 2. April 2004 Nachdem Claudia, Wolfgang
und Wolfram in der Marina in Valencia angekommen waren, fanden sie die ATAIR
nicht mehr. Der Platz war aufgewühlt und Bauarbeiten waren im Gange, d.h. er
stand total unter Wasser. Der König hatte seinen Besuch für Juni
angekündigt, und da mußte erst mal betoniert werden. Wir fanden die ATAIR in
der hintersten Ecke des Geländes. Carlos der "Super" Hafenmeister
Nun liegt uns auch der
Bericht von Wolfgang vor, der das alles noch viel besser beschreibt: April 2004:
Mai 2004: 3. Mai 2004 - 10. Mai 2004, 7. Etappe der Weltumsegelung der ATAIR Törn: Valencia - Ibiza Strecke: 106,6 sm Crew: Mia und Wolfram Mia und Wolfram kommen am 3. Mai an Bord. Von dem abgerissenen Solarpanel war schon die Rede. Aber es gab noch viele andere Reparaturen und Ein- bzw. Aufräumarbeiten. z.B. Salonlampe reparieren, Solarpanel abmontieren, Segel anschlagen, Anschlüsse für den Radarmast verlängern, Saubermachen etc. Am 6.5. wurde, mit einem in der Marina vorhandenen Kran, der Radarmast gestellt. Dazu regnete es auch noch 24 Stunden am Stück. Trotzdem ließen wir es uns nicht nehmen in die Altstadt gefahren zu werden (Taxi!) und dort das kleine, aber für seine Paellas berühmte Restaurant "El Rall" zu besuchen. Sehr empfehlenswert ! Schließlich waren wir am 7.5. abfahrbereit und legten mit Ziel Denia ab. Bug- und Dampferlicht waren defekt. Die querlaufende See ließ die ATAIR kräftig rollen und der Radarmast drehte sich um 40 Grad. Mit Keilen versuchten wir ihn zu stabilisieren, was auch in etwa gelang. Die richtigen Teile hatten wir sinnvollerweise in Mannheim vergessen. Den ganzen Tag wehte der Wind aus SE mit 6 Bft. Natürlich wieder gegenan. So blieb nur motoren. Um 19:15 Uhr legen wir in Denia an. Gerade noch rechtzeitig um Zeugen einer Hochzeit auf dem Nachbarsteg zu werden. Feuerwerk und klassische Musik begleiteten die elegante Feier. Verschiedene nicht kleine Motor- und Segelyachten stellten die Räumlichkeiten. Wir ließen uns die mitgebrachte Sepia schmecken und tranken auf das Wohl des Brautpaares mit einem Rioja 1999 Siglo. Den Samstag 8.5. erklärten wir zum Ruhetag. Denia gefiel uns ausgesprochen gut. Viele kleine Bars und Restaurants nur 5 - 10 Gehminuten vom Hafen entfernt. Der Hafen liegt gut geschützt und kostet 19,93 € pro Tag. Darin ist alles enthalten (Wasser,Strom,Sanitär,Dusche). Allerdings gibt es kein Trinkwasser am Pier. Aber das macht uns ja nichts aus mit unseren 1000 l Wassertanks. Der 9.5. bringt einen
frühen Aufbruch nach Ibiza. Um 6:20 Uhr starten wir bei Windstille. Um 12:25
Uhr sieht Mia Ibiza zuerst ! Im weiteren Verlauf der Reise frischt der Wind
auf 7 Bft auf. In regelrechten Böenfeldern drückt er auf die ATAIR. Zu
allem Überfluß klemmt die Rollanlage der Fock.
10. Mai 2004 - 19. Mai 2004 Törn: Ibiza Strecke: 121,4 sm Crew: Claus, Klaus, Franz, Herbert So feucht wie der Empfang
von Claus, Klaus, Herbert und Franz am 10.5. war, so feucht ist es auch die
2 nächsten Tage. Über Algerien hockt ein Tief und wir sind auf den Balearen
mittendrin. Regen, Regen, Regen und das bei 7 Bft. Auch die Nacht zum 12.5.
regnet es. Der Luftdruck ist bei 981 hP. Am Morgen steigt er dann langsam
und das Wetter wird besser, sodaß wir am 13.5. nach Sta. Eulalia aufbrechen
können. Für die 20 sm brauchen wir 6 Stunden, denn wir kreuzen ganz artig
bei schwachem Wind. Der nächste Tag bringt uns bei mäßigem Ostwind unter
vollen Segeln in
Claus der Liegeplatz pro Tag sage und schreibe 57,93 €. Trotz alledem mußte
der Strom noch, nach langem hin und her, durch einen herbei"eilenden"
Marinaangestellten eingeschaltet werden. Die überheblichkeit des
Marinapersonals ist kaum zu übertreffen. So liegen wir nun da, weit ab von
allem - und trotzdem: Franz, auf dem Vordeck zu Gange, wird von einem
jungen Mädel angesprochen, ob sie nicht mitfahren könne. Sie könne alles ! Franz
Damit man sehe was man höre Herbert in Puerto Roig erfand Herr Braun die Braun´sche Röhre wir wären ihm noch mehr verbunden hätte er was anderes erfunden
Ein Versprechen geben wir uns noch: Wir treffen uns wieder zu einem Törn in 2005 ! Dann gehen Klaus, Herbert und Franz um 16:00 Uhr von Bord und Wolfram bricht umgehend nach Palma de Mallorca auf. Langes Winken !
Herberts Freude über die von Franz servierten Spaghetti
Cala Sahona,vlnr. Claus,Franz,Wolfram,Klaus vlnr. Klaus, Claus, Wolfram, Herbert vlnr. Franz,Wolfram,Claus,Klaus 19. Mai 2004 - 20. Mai 2004, 8. Etappe der Weltumsegelung der ATAIR, 74,4 sm
Törn: Ibiza - Mallorca Nachdem die "Kegeljungs"
von Bord gegangen waren, startete ich gleich nach Sta. Eulalia und kam dort
gegen 17:30 Uhr an. Am 20. 5. hieß es 6:00 Uhr aufstehen. Ich wollte noch
abends in Palma de Mallorca sein. Um 6:30 Uhr legte ich ab. Es war das erste
Mal, daß ich mich als Einhandsegler
23. Mai 2004 - 10. Juni
2004, 9. Etappe der Weltumsegelung der ATAIR
Törn: Mallorca - Sardinien v.l.n.r. Klaus,Claus,Sylta,Wolfram,Günter,Thomas Strecke: 595,3 sm Crew: Thomas (Skipper), Klaus, Claus, Sylta, Günter, Wolfram Nachdem ich mir die Zeit
mit Reparaturen (Lichtmaschine, Buglicht etc.) vertrieben hatte und abends
in einer Bodega die Kunst des Serranoschinken-Aufschneidens studiert hatte
(das war Adam der Aufschneider, der den ganzen Abend nichts anderes machte
als Serrano-Schinken in dünnen Scheibchen von einer Keule abzusäbeln) kam am
23.5. wieder Leben ins Boot. Die neue Crew traf ein: Thomas, Klaus, Claus,
Sylta, Kerstin und Günter. Thomas übernahm wie auf der Nordsee das
Skipperamt und so gings am 24.5. auch gleich los. Die Versuche in der Cala
Pi zu ankern schlugen fehl, weil der Anker nicht hielt und es in der Bucht
zu eng war. So liefen wir nach La Rapita ab. Wir waren schon vom Morgen
vorgewarnt, Leider mußte Kerstin uns am
26.5. verlassen und nach Deutschland zurück. Auf der Überfahrt von Porto Christo nach Menorca sahen wir einen Marlin springen ! Ein unvergleichliches Schauspiel. Cala Covas, das ist die Bucht mit den vielen Höhleneingängen aus grauer Vorzeit. Wir machten mit Anker und Landleine fest. Der dort schon liegende Spanier fühlte sich wohl in seinem Schäferstündchen gestört und lichtete den Anker. So hatten wir die Bucht ganz allein für uns. Auf nach Mahón! Dort
trafen wir am 29.5. um 13:00 Uhr ein. Wir lagen im Club Maritimo Mahón
direkt an der Hafenstraße. Mut bewies Sylta, die sich zur ersten Saling
hochziehen ließ, um das Dampferlicht zu reparieren. Leider ohne Erfolg. Der 1.6. brachte die
Überfahrt nach Korsika-Bonifacio. Zunächst trödelten wir so dahin, bei wenig
Wind. So
Die Crew war ehrgeizig. Am
Donnerstag, 3.6. Aufbruch nach La Gavetta/Maddalena. Thomas ließ in der
Straße die Segel einholen, weil ein Gewitter aufzog. Das war eine weise
Entscheidung, denn die starken Gewitterböen und sintflutartiger Regen
blieben nicht aus. Claus hatte seinen großen Tag. Im roten Overall und mit
rotem Südwester trotzte er draußen am Steuer dem Wetter. Navigatorisch muß
man schon aufpassen, denn auf der einen Seite sind die Inseln Lavezzi und
auf der anderen Seite das sardische Festland. Vor Lavezzi sank in einem
Sturm zur napoleonischen Zeit ein großes französisches Kriegsschiff. 180
Tote waren zu beklagen.- Wenn man sich Napoleons Niederlage vor Trafalgar,
die Vernichtung der napoleonischen Invasionsflotte vor Ägypten und das
Schiffsunglück
Freitag, den 4.6. steuern wir zunächst nach Osten, um auf vielfältigen Wunsch einer einzelnen Crew Porto Cervo zu besichtigen. Wir fahren durch den Hafen ohne anzulegen, denn das kostet in diesen gehobenen Kreisen schon 100,00 €. Ein Aufenthalt über Nacht 300,00 €. Wenn dann wenigstens noch was los wäre ! Fehlanzeige ! Auch bei einem späteren Besuch, von Land aus, zusammen mit Wolfgang, bleibt uns unklar, was an diesem Ort so toll sein soll. Die Reichen und die Schönen haben ihn wohl ausgeguckt, nachdem seinerzeit Aga Khan die Küste und den Ort für den "gehobenen" Tourismus erschloß. Immerhin haben wir die Segelyacht mit schwarzem bodyguard-boot der spanischen Krone bewundern dürfen. Felipe und Letitia waren in den Flitterwochen hier. Ja,ja der Hauch der Geschichte hat uns berührt ! Dann neuer Kurs Westen, Ziel Sta. Teresa. Wir treffen dort um 21:30 Uhr ein. Dieser Ort hat eine gewisse Geschichte. Der Ehemann von Kaiserin Theresia von Österreich, war König von Sardinien, schenkte diese Stadt seiner Frau zum Geburtstag. Er siedelte dort korsische Familein an, weil die Sarden zu aufmüpfig waren. Die Gegend wurde aber schon von den Römern und Nachfolgern bewohnt. Immerhin ein hübsches Örtchen, wo man viel unternehmen kann. So liegt das Capo Testa nicht weit. Und Strände gibts auch. Wir essen an Bord und geniessen ein Schnellgericht von Klaus. Hier das Rezept: Pasta (Spaghetti, Linguini o.a.) al diente kochen. Soße: 1 Zwiebel klein gewürfelt, Olivenöl, 2 Dosen Ölsardinen in Olivenöl (wenns gibt "picante"), 1 Knoblauchzehe zerdrücken, Tomaten, Salz, Pfeffer in einer Pfanne anbraten. Ferrtig! (Variationen möglich) Der 5.6. bringt uns unter voller Besegelung nach Porto Torres. Ein eher nüchterner Hafen. Hier liegt die Erdölraffinerie, die während des Mussolini-Regimes aufgebaut wurde. Große Tankerterminals prägen das Hafenbild. Die Marina liegt etwas mehr in Stadtnähe. Die Capitania befindet sich in einer Bar. Dort ist auch eine Dusche und Toilette. Nachts müssen wir einen Zaun übersteigen, um ans Schiff zu gelangen. Alles ist hermetisch abgeriegelt. Auch der nachts laufende Rummel im Hafen, kann uns nicht begeistern. Claus, Sylta und Günter verlassen uns am folgenden Tag. Sie fliegen von Alghero wieder nach Hause. Eines der schönsten Gedichte in dem Gästebuch der ATAIR, schreibt Günter nieder:
NEUE ERFAHRUNGEN
Zur See die Freiheit, das Wasser, die Gischt Im Kühlschrank ein Bier, das immer zischt Zu Hause die Arbeit, die Frauen, die Pflicht Vierzehn ATAIR-Tage, die niemand vergißt.
Der Sonntag beginnt verheißungsvoll. Die "Rest"-Crew ( Thomas, Klaus, Wolfram) erwischen einen schönen Segeltag. Mit vollem Zeug geht es bei einem SW, später NW, nach Sta. Teresa zurück. Aber in der Höhe von Castelsardo ist der Spaß vorbei. Plötzlich Windstille. Wir versuchen noch mit Segelzupfen etwas herauszuholen. Überlegen uns, ob wir nun die Segel einholen sollen. Dabei beachten wir die längliche Wolke aus Osten nicht. Plötzlich fällt ein Wind von 7-8 Bft über uns her. Von Osten ! Es gelingt uns nicht, alle Segel zu bergen. Die Genua bleibt draußen. Das Rollensystem klemmt. Thomas kämpft am Bug. Ihm gelingt es unter Lebensgefahr die Schoten von der Genua zu lösen. Das Auge der Genua schlägt wie wild. Darauf fahren wir immer im Kreis, um die Genua aufzuwickeln. Das gelingt tatsächlich. Dann Kurs auf Castelsardo. Das ging noch mal gut. Später stellten wir fest, daß das Groß am Unterliek eingerissen war. Am nächsten Tag läuft ein Australier im Hafen ein und ruft schon von weitem den Marineros zu, wieviel es denn hier koste ? Er scheint erst anlegen zu wollen, wenn das klar ist. Die Italiener wissen garnicht was er will. Schließlich rufen wir ihm zu, daß es 16 € kostet. Daraufhin legt er an. Später stellt sich heraus, daß er nichts ahnend in Porto Cervo angelegt hat ! Der Weg führt uns über Sta. Teresa in die Bucht von Tre Monti (Cala Bitta). Bei der Einfahrt ist sorgfältig auf die Klippen vor den drei Bergen zu achten, die nur knapp unter der Wasseroberfläche liegen. Eine immer wieder schöne Bucht, die nur bei westlichen Winden ungemütlich wird. Der Anker hält gut. Versorgungsmöglichkeiten gibt es den Berg hinauf im Supermarkt an einer Straßenkreuzung. Hier werden wir noch öfter ankern. Wir beschließen ein 7-Gänge Menü zu kochen. Jeder steuert seine Kochkünste bei. Es ist ein Genuß ! Leider sind die Aufzeichnungen über die, inzwischen legendäre, Menüfolge verloren gegangen, und so müssen wir uns mit ein paar Fotos begnügen.
Der 9.6., ein Mittwoch, führt uns nach Olbia. Dort gehen Klaus und Thomas am folgenden Tage von Bord. Mit einigem Bedauern, denn sie hatten am Vorabend am Hafen die Wahl der Miss Sardinia bewundern können. Da konnte man doch auf die Idee kommen, noch etwas auf Sardinien zu verweilen. Thomas schloß noch einen stürmischen Törn rund Elba an. Klaus rief die Pflicht (s.o.). Zwei Tage blieben, um die Segel zu reparieren, Wäsche zu waschen etc. Dann kamen Reinhard und Manuel an Bord. Die Fotos in diesem Bericht sind vom Thomas und Klaus. Vielen Dank !
Juni 2004: 10. Juni 2004 - 27. Juni 2004 Törn: Durch die Inselwelt Nordsardiniens ( Costa Smeralda ) und Korsikas Strecke: 309,3 sm Crew: Sigi, Reinhard, Manuel Der 10. und 11. Juni brachte noch Crewwechsel. Reinhard und Manuel kamen an Bord und als letzter der Mallorca-Sardiniencrew ging Klaus von Bord. Schade, wir hätten gern noch mehr zusammen gekocht. Aber die "Neuen" waren auch nicht ohne. Der 12.6. führte uns in die Bucht Coda Cavallo (Pferdeschwanzbucht), nur 12 sm bei 2 Bft aus SSW. Eine sehr schöne Badebucht. Der Anker hält gut und im Sommer ist auch ordentlich viel los. So verbrachten wir dort die Nacht und holten Sigi, meinen "alten" Studienfreund aus München, am 12.Juni in Olbia ab. Nun waren wir komplett und starteten gleich nach Cannigione in der Bucht von Arzachena durch. Cannigione ist eine sehr teure Marina. Die Nähe von Porto Cervo macht sich bemerkbar. Wir zahlten 35 €/Tag. Im Juli/August steigt die Liegegebühr auf 60 €. Die sanitären Anlagen 2 Duschen / 2 WC (unisex) befinden sich in einem Container. Der Hafenmeister ist ein italienischer Germanist. Wie singt Franz Josef Degenhardt ? "Er war sich nicht zu schade, diesen Job zu machen". Als Abendessen gab es Lammkoteletts: Koteletts mit Salz und Pfeffer würzen, in Olivenöl einlegen (2-3 Stunden), zerdrückte Knoblauchzehe zugeben, nicht mitbraten. Koteletts in Olivenöl braten. Man kann auch noch Oregano zugeben. Mit Fock und 1. Reff im Groß kreuzten wir bei 5-6 Bft Richtung Bonifacio. Bei diesen Windstärken kommt die ATAIR erst richtig ins Laufen. 16:15 Uhr fest Bonifacio. Dort lag auch der Viermaster Star Clippers - ein imposantes Bild. Am folgenden Tag ging es bei 4,5 Bft E in 2 Stunden 12,3 sm nach Sta. Teresa. An diesem Tag spielten bei der Fußball-EM Deutschland-Holland 1:1. Es hätte auch umgekehrt ausgehen können. - Die Liegegebühr beträgt nur 15,50 € ( Juli/August 46,50 €) Die sanitären Einrichtungen sind hervorragend - die besten auf Sardinien. Das Büro ist mit Paula, Veronica und Barbara charmant besetzt. Alle sind sehr freundlich und hilfsbereit. Die Bordküche hielt ein dreigängiges Menü für uns bereit:
Hauptgang: Olivenöl in Topf geben, 1/2 kleingehackte Zwiebel, 1 zerdrückte Knoblauchzehe,1 1/2 Tassen Basmatireis: das Ganze anrösten. 2 Tassen Wasser und 1/2 Brühwürfel dazugeben, aufkochen, bei kleiner Flamme zugedeckt bis zur Trockne eindampfen. Tartura, ein sardischer, gut schmeckender Fisch aus der Straße von Bonifacio, in Mehl wälzen, mit Knoblauch füllen, Salz, Pfeffer, in Butter braten. Dazu wird ein Vermentino di Gallura, S´Eleme aus Sta. Teresa gereicht (trockener Weißwein) So gestärkt, brechen wir am nächsten Tag bei einem Nordwind von 4,0 Bft auf und rauschen an Capo Testa vorbei nach Castelsardo. Die Genua reicht, um eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 4 kn zu erreichen und damit ohne Stress voranzukommen. Am 17.6., ein Donnerstag, geht es schon weiter nach Stintino. Ein hübscher Ort. Von der Marina sind es in den Ort 20 Min. zu Fuß. Die Liegegebühr beträgt 17 € (Juli/August 46 €). Die neuen Schwimmstege in der NE-Ecke des Hafens sind gratis. 4 Duschen und 1 WC befinden sich in der Marina-Bar, dort gibt es auch den Schlüssel bei Anmeldung. Die Anlagen sind in einem guten Zustand.
In einem Topf Olivenöl erhitzen, 1 Zwiebel darin glasig dünsten, Aubergine, Zucchini, frische Tomaten kleinschneiden und mitdünsten, am Schluß Tomatenmark und 1 Tasse Wasser zugeben, 1/2 Stunde köcheln, mit Salz,Pfeffer und evtl. Chili abschmecken. Dazu gibt es Fisch in der Folie. Fisch mit Knoblauch, Lauchzwiebeln, Grünzeug füllen, mit Salz und Pfeffer würzen, in der Folie 30 Min. im vorgeheizten Gasbackofen belassen. In einem schlechten Spiel trennen sich Lettland - Deutschland 0:0. Über Castelsardo gings
wieder zurück nach Sta. Teresa. Dort verließ uns Manuel. Inzwischen nun
schon ein guter Segelfreund, den wir gerne an Bord sehen. Mit ihm gibt es
immer gute Stimmung. Sigi und ich entschlossen uns zum Golfo de Rondinara
auf der Ostseite von Korsika zu segeln. Bei einem Ostwind von 4 Bft haben
wir ordentlich unter Fock und Groß bis in Höhe von Lavezzi gekreuzt, um dann
Richtung Norden noch zusätzlich die Deutschland spielt gegen Tschechien 1:2 und scheidet aus der EM aus. Am 24.6. entpuppt sich ein
vorhergesagter 4 Bft NW zu einem Starkwind von 7-8 Bft. Wir sind schon
draußen und fliegen östlich von Caprera mit 7-8 kn dahin. Nur die Fock ist
gesetzt. Endlich strahlt Sigi. Das ist das Wetter, das er mag. Cannigione
ist das Ziel und bietet uns diesmal eine fiesta mit sardischer Musik und
Prozession. Da ist dann weniger interessant, daß Portugal im
Elfmeterschießen gegen England gewinnt und Völler zurückgetreten ist.
Am Abend gibt es Ratatouille mit Kalbskotelett. Das Kalb-, Lamm- und
Ziegenfleisch ist auf Sardinien von Haus aus sehr würzig. Wahrscheinlich,
weil die Tiere in der macchia grasen. Das sind die Büsche und Sträucher, die
die Hügel Sardiniens zum großen Teil überziehen. Wir lernen auch, daß es
zwei besonders gute Käse gibt, mal abgesehen von dem unschlagbaren Pecorino
(Schafskäse): Podda ( Käse aus Kuh und Ziegenmilch) und Margarita (reiner
Ziegenkäse). Am Freitag, 25.6. erreichen wir vorbei an dem Felsklotz
Tavolara, wieder die Cala Coda Cavallo. Wir sind allein in der Bucht bei
herrlichem Sternenhimmel. Ein schöner Abschluß, denn Sigi muß am 27.6.
abreisen. In Erinnerung an unsere vielen gemeinsamen "Heimfahrten" von
Ludwigshafen nach München in den 70er Jahren, fällt es mir schwer Sigi
ziehen zulassen. Ich hoffe, er macht mal wieder mit. Natürlich möglichst
Die nächsten Tage sind mit Wäschewaschen und Reperaturen ausgefüllt. In Olbia kann ich sehen: Tschechien-Holland 3:0, Portugal-Holland 2:1, Griechenland-Tschechien 1:0 - das ist ein Sensation. Man spricht schon von Rehakles. Im Circulo Nautico von Olbia ist der Liegeplatz inzwischen auf 40 € gestiegen. Zwar gibt es Wasser und Strom am Steg, aber keine Duschen und Toiletten. Oft wird man wegen angeblichem Platzmangel abgewiesen und muß dann vor Olbia ankern oder am Stadtkai festmachen, der der Öffentlichkeit zugänglich ist.
30. Juni 2004 - 6. Juli 2004 Törn: Olbia - Castelsardo Strecke: 76,7 sm Crew: Claudia 30. Juni 2006: Claudia kommt mit 4 Stunden Verspätung an Bord. Irgendwas war mit dem Flugzeug. Das Ziel ist Castelsardo bis zum 6.7. zu erreichen. Dort soll die ATAIR für ein paar Wochen liegen. Die Verpflichtungen in Deutschland rufen. Der 1.7. führt uns zu der Bucht Tre Monti bei gutem Segelwind aus E - NE. Soweit so gut. Der darauffolgende Tag ist allerdings etwas heftig. In der Straße von Bonifacio müssen wir Sta. Teresa anlaufen. Die Windstärke beträgt 7-8 Bft aus West. Wir gehen also gegenan. Die Wellen türmen sich nach kurzer Zeit schon auf 4 m. Die Wellen sind kurz und steil und kommen auch schon mal aus einer anderen Richtung ( wie auf der Nordsee ). Die ATAIR muß ihre Hochseetüchtigkeit unter Beweis stellen. Und sie ist zuverlässig. Für die 22 sm brauchen wir 5 h 15 Min. Der 3.7. ist Ruhetag. Weiterhin 3-4 m Welle und W 6-7 halten uns von Capo Testa fern. Am 4.7. wagen wir uns aber wieder hinaus. Der Wind läßt nach und auch der Seegang Richtung Castelsardo nimmt ab. Es wird noch ein schöner Segeltag. Die größere Gefahr stellen die vielen "Fischerfähnchen" dar, mit denen Reusen und Netze mehr oder weniger schlecht gekennzeichnet sind. In der Marina in "Skippers Bar" wird abends das Endspiel der Fußball-EM Griechenland - Portugal übertragen. Dabei sind auch Hubert und Christa von der SY Alexa. Ein älteres Paar, daß auch wieder nach Deutschland muß und einige Wochen hier liegen bleibt. Die Sensation gelingt. Griechenland gewinnt 1:0. Und alle sind in der Bar plötzlich Griechen. Planmäßig geht Claudia am 6.7. von Bord. Juli 2004: 21. Juli 2004 - 25. Juli 2004 Törn: Castelsardo - Olbia Strecke: 103,8 sm Crew: Mia und Wolfram Mia und Wolfram kommen am 19.7. nach 12 Stunden Tram, ICE, S-bahn,
Flugzeug, Bus wohlbehalten in Castelsardo an. Am 24.7. erreichen wir Porto
Brandinghi im Süden von Olbia und auf der anderen Seite von Coda Cavallo.
Wir liegen in der Bucht vor Anker, um den erwarteten starken NW zu
25. Juli 2004 - 8. August 2004 Törn: Costa Esmeralda ( 1.Teil ) Strecke: 119,2 sm Crew: Elina, Leon, Christine, Ilias, Mia Am Nachmittag des 25.7. kommen Christine, Ilias, Elina und Leon an Bord. Wir starten von dem unwirtlichen Club Nautico gleich durch nach Porto Porri im Golf von Arranchi. Dort ankern wir. Die Bucht von Porto Porri hat drei schöne Strände und Strandbars. Zum Einkaufen muß man ca. 1/4 h mit dem Dinghi fahren und dann 2 km Fußweg hinlegen. In der Nähe des Supermarktes gibt es eine Bar zum Erholen. Ansonsten ist Angeln (Ilias) und Baden angesagt. Herrlich ! Der Ankergrund besteht aus festem Sand und Steinen, auch Kraut. Man muß den Anker sorgfältig verlegen, mit viel Kette, damit er auch hält. Mit Ilias und Christine blüht die Bordküche wieder auf. Sie bekommt eine griechische Note. Große weiße Bohnen über Nacht einweichen. Wasser abgießen und mit frischem Wasser 1 h kochen. Schaum beseitigen. Wasser austauschen. In neuem Wasser mit Salz, Zwiebeln, Knoblauch und Stangensellerie 1/2 h kochen. In große, flache, feuerfeste Form geben. Geschälte Tomaten hinzugeben. Mit Wasser knapp bedecken und im vorgeheizten Backofen bei 220 Grad, 20 Min. eindampfen. Kalt oder warm servieren. Frische Sardinen filettieren. Mit Olivenöl, viel Balsamico-Essig, Salz und Pfeffer versehen. Die Sardinen müssen zugedeckt sein ! Mehr als eine halbe Stunde marinieren. Flüssigkeit weggiessen. So essen oder variieren z.B. mit Kräutern, Rucola und, und, und ........ Am 27.7. nehmen wir Kurs auf Cala di Volpe. Wir nähern uns damit der Schicki-Micki Szene unweit von Porto Cervo. Hier liegen sie mit ihren großen Motoryachten. Manchmal auch wunderbare Segelyachten dabei. Meistens Briten. Man fährt zum Tee im Clubanzug und Cocktailkleidchen an Land in das dortige 5 Sterne-Hotel. Das ist Stil ! Oder was ? Natürlich macht man an Bord nichts selbst. Dazu hat man seine hauptamtliche Crew. Wir hoffen, daß die hohen Persönlichkeiten sich wenigstens noch selber anziehen können. Wir haben gehört, daß auch Bruce Willis erwartet wird. Und schon schallt unser lauter 6-stimmiger Schrei über die Bucht: Bruuuciiiiiiiiiiiii ........ Leider bekommen wir ihn nicht zu sehen. So müssen wir immer wieder - auch in den darauffolgenden Tagen - nach ihm rufen. Vielleicht hört er uns auch nicht, weil die Bucht voll ist von unseren Lieblingen - Motorbooten und Seamotorbikes - die einen gehörigen Schwell und Lärm veranstalten. So bleibt von der an sich schönen Bucht nicht viel übrig und wir setzen uns am 28.7. nach Cannigione ab.
Elina ( Schriftstellerin ) León ( Dinghi-Kapitän ) v.l.n.r. León,Elina,Ilias,Christine,Mia,Wolfram León erzählt Märchen (Maddalena) Der Bär In dem hübschen Städtchen Cannigione gehen wir erst mal ordentlich aus. In der kleinen Straße zur Kirche gibt es 1. eine Wäscherei (1 Ladung 6 €) und 2. eine Trattoria, wo es Spaghetti mit Cozze für ebenfalls 6 € gibt und eine Menge Vorspeisen. An der Ecke dann noch die Bar für den "Absacker". Den nächsten Tag ankern wir bei den Tre Monti. Ilias angelt ununterbrochen. Während unsereins garnichts fängt, hat er bald 16 Doraden zusammen. Am Abend gibt es aber erstmal was anderes: Sepia und Oktopus in kleinere Stücke schneiden. Olivenöl in eine Pfanne geben und die Stücke scharf anbraten. Knoblauch und viel Zwiebel würfeln und dazugeben. Ebenso Salz und Pfeffer. Wenn die Zwiebeln glasig sind, mit viel Wasser ablöschen. Wenn das Wasser kocht, Nudeln hinzugeben und 5-8 Minuten köcheln. Der Sud wird von den Nudeln aufgenommen. Fertig ! Alternativ kann man vor den Nudeln noch geschälte Tomaten zugeben. Also entweder natur oder rot. In den nächsten Tagen kommen wir über Cala Coticcio zur Cala Spalmatore. Dort überrascht uns Christine mit Den Fenchel roh in Scheiben schneiden. Balsamico-Essig, zerdrückten Knoblauch, Olivenöl, Pfeffer, Salz, fertige Salatsoße nach eigenem Gusto dazugeben. Mit Parmesan überstreuen und servieren. Wir verbringen eine ruhige
Vollmondnacht vor Anker. Frisches Brot gibt es in einer Bar am Ufer. An der
Straße befindet sich auch eine Müllbox. Müll, sanitäre Anlagen und
Wäschewaschen sind nicht zu unterschätzende Probleme, vor die der
Fahrtensegler ständig gestellt ist. Und man ist dann auch noch froh, wenn´s
keine Mücken, Fliegen oder Wespen in den Buchten gibt. In Coticcio waren
eine Menge Wespen. Aber Spalmatore kann als Insektenfrei bezeichnet werden.
Das nächste Ziel ist Porto Garibaldi. Ein Ankerplatz direkt vor dem Club
Med. Man kann von dort das Haus von Garibaldi sehen. Wir nehmen am Clubleben
teil, kaufen uns blaue, rote, grüne Karten, die wir dann in Getränke
umwandeln, laden unsere handys auf, bestaunen das Dinnerbuffet, lassen uns
von Wespen und Fliegen nicht stören und erleben auf der Clubbühne das
Musical "Grease". Der Club liegt in einem schönen Pinienwald. Am 2.8.
lichten wir Anker und laufen Cala Gavetta an, die quirlige Stadt auf
der Insel Maddalena. Hier muß man unbedingt Am 3.8. sind wir schon wieder unterwegs und legen in Porto Palma an einer Ankerboje an. Da es gewittert und regnet, begibt Ilias sich in die Pantry und schwingt den Kochlöffel: Achtung! Der Oktopus schrumpft beim Kochen um die Hälfte ! Man rechnet 1,8 kg für 6 Personen. Oktopus in große Stücke schneiden und 1/2 Stunde ohne Salz kochen. Die Stücke herausfischen und in kleine Stücke schneiden. In der Brühe kann man Nudeln kochen. Oktopussi, gewürfelte Zwiebeln und Tomaten, gehackte Petersilie, zerdrückter Knoblauch, Pfeffer, Salz, 2 Schöpflöffel von der obigen Brühe, Essig, Olivenöl (Essig und Öl sollen im Verhältnis 1:1 sein) vermengen. Man kann auch Oregano oder scharfe Peperoni dazutun. Das Ganze im Kühlschrank mindestens einen halben Tag ziehen lassen. Die ganze Nacht gewittert es. Ein Blitz entlädt sich direkt über uns. Regen ohne Ende. Um so schöner ist der nächste Tag. Wir verlegen wieder nach Tre Monti - ist eben doch die schönste Bucht. Familie Gkekas besteigt den höchsten der Tre Monti. Nicht ganz ungefährlich, weil die Steine vom Regen glatt sind. Dann heißt es Abschied nehmen von der schönen Bucht, und wir kehren über Porto Cugnana (in der Nähe Marina di Portisco) nach Olbia zurück. Nicht ohne vorher in Porto Portisco nochmal kräftig nach Bruuuciiiiii ...... gefahndet zu haben, denn wir sind wieder in der Nähe von Porto Cervo und Cala di Volpe. Aber Olbia kann nicht ohne Badestop in Porto Porri angelaufen werden. Übrigens: Wenn es im Italienischen "Porto" heißt, ist da noch lange kein Hafen, sondern meistens eine Bucht. Nach dem Badestop übernimmt Elina das Steuer. Bei E 3,0 steuert sie einen sauberen Kurs von 243 Grad. Sie ist ein Naturtalent. Wolfram braucht nicht einzugreifen. Ruhig und nervenstark, wie eine Steuerfrau sein muß. Um 18 Uhr stehen wir vor dem Club Nautico Olbia, werden aber von Salvatore, dem Hafenmeister, abgewiesen. Er hat mal wieder seinen schlechten Tag. In der Bucht gehen wir vor Anker und versuchen es um 20:00 Uhr nochmal. Es gibt viele freie Plätze, Salvatore ist nicht in Sicht und wir legen an. Am Sonntag, den 8.8. gehen Elina, León, Christine und Ilias von Bord. Sehr schade ! Es war ein wirklich allumfassender Törn. Wir hoffen, daß sie bald wieder bei uns sind. August 2004: 8. August 2004 - 16. August 2004 Törn: Costa Esmeralda ( 2. Teil ) Strecke: 109,7 sm Crew: Peter, Doris, Jürgen, Mia Peter kommt am 8.8. in Olbia an Bord. Wir hatten ihm eine Woche ATAIR zum
50. Geburtstag geschenkt. Um 17:45 Uhr waren wir schon in der Coda Cavallo.
Über dem Tavolara (ein mächtiger Tafelberg im Golf von Aranci) zeigt sich
eine Wolkenhaube. Das bedeutet starken Wind in wenigen Tagen. Obwohl die
Sepia am Abend versalzen war oder gerade deswegen, legen wir einen Strandtag
ein. Vom Club Delfino azzuro hat man einen herrlichen Blick auf die Coda
Cavallo und den Tavolara, der wieder eine Wolkenhaube hat. Am 10.8. laufen
wir Porto Portisco an. Die Sicht ist schlecht, kaum
Walters Willi wirft weiße Wegwerfwaschlappen weit weg, weil er Weitwurfweltmeister für Wegwerfwaschlappen werden will. Am nächsten Tag, morgens, präsentiert sich Peter mit einer dicken Lippe. Allergie ! Wir fahren so schnell wie möglich nach Olbia zurück. Peter bittet Wolfram mehrfach ihn in die Touristenambulanz zu begleiten, damit die Verständigung besser klappt. Dort angekommen, werden wir auch sofort drangenommen. Eine ältere Krankenschwester und eine hübsche, junge Ärztin mit chinesischer Schrift-Tätowierung auf dem linken Arm bilden das Behandlungsteam. Es stellt sich heraus, daß es überhaupt keine Verständigungsschwierigkeiten gibt, weil die Ärztin und Peter bestens französisch parlieren. Die Krankenschwester und Wolfram stehen ein bischen dumm herum. Uns hätte es ja gar nicht gebraucht. Es wird ein Antihistamin gespritzt und in 5 Tagen soll der Ausstieg aus dem Cortison vollendet sein. Die Ärztin schärft Peter noch ein: kein Alkohol, keine Sonne, kein Sex in dieser Zeit. Das wars dann. Am Freitag, den 13.8. kommen Doris und Jürgen in Olbia an Bord. Um 20:45 Uhr sitzt der Anker fest in Porto Porri - eine schöne Bucht mit 2 Stränden. Es gibt einen wunderbaren Sonnenungtergang und Mistralwolken am Himmel. Aha, jetzt kommt der Wind. Nachts geht es mit 8 Bft los. Wolfram hält Ankerwache. 2 Tage Mistral liegen vor uns, und es werden in der Spitze 10 Bft erreicht. Löschflugzeuge versuchen einen Waldbrand unter Kontrolle zu halten. Morgens, am 15.8. läßt der Wind nach. Endlich ! Der Anker hat gehalten. Später bei genauerem Schnorcheln sieht man doch, daß der Anker ca. 20 m durch den gut haltenden Grund gezogen wurde. Welche Kräfte müssen da wirken ! Oder war es die Nixe, die schnurstracks auf die ATAIR zuschwamm und Peter, der sich wie so oft am Bug aufhielt, fragte, ob sie sich ein bischen an seiner Ankerkette zum Ausruhen festhalten könnte. Natürlich auf französisch. Peter antwortet selbstverständlich auf französisch und großzügig "oui" und vieles mehr. Kann das Anker verschieben ? Mittlerweile genießen Doris und Jürgen unbeschwertes Baden. Jürgen verwöhnt uns mit den Produkten seiner ausgezeichneten Kochkunst. So fällt es dann schwer wieder nach Olbia zurückzukehren. Aber wir segeln nochmal ordentlich durch den Golf von Aranci. Peter steuert unter vollen Segeln - Fock, Genua und Groß. Am Abend lädt uns Jürgen zu einem feinen Essen in Olbia ein - als Nachfeier seines Geburtstages. Es war zwar ein kurzer Törn, jedoch, soviel gelacht haben wir selten.
Gourmet-Koch Jürgen Doris und Jürgen v.l.n.r. Jürgen,Mia,Wolfram,Doris v.l.n.r. Wolfram,Doris,Jürgen,Mia,Peter
16. August 2004 - 21. August 2004 Törn: Olbia - Castelsardo Strecke: 45,3 sm Crew: Wolfram einhand Um 12:30 Uhr gehen Mia, Doris, Jürgen und Peter von Bord. Ich breche um 15:15 Uhr auf und sehe kurze Zeit das gelbe HLX-Flugzeug. Ciao Mia, Doris, Jürgen und Peter. Um 19:45 Uhr lasse ich in der Cala Bitta bei Tremonti den Anker niedergehen. Ich erwische einen wunderbaren Segeltag. 7:00 Uhr Anker auf und Kurs auf Castelsardo. Wind und Welle habe ich raumschots und außerdem muß da noch ein Strom von 1 kn sein. Jedenfalls ist die Durchschnittsgeschwindigkeit 6,58 kn gewesen. So komme ich schon um 14:15 Uhr in Castelsardo an. Ich hatte mit mehr Zeit gerechnet, weil SE vorhergesagt war. Es gab aber NE. 2 Tage verbringe ich mit Ölwechsel, Dieselfilter reinigen, Welle ölen, Positionslicht reparieren, Toiletten gängig machen, Segel einpacken, aufräumen ...... Am 21.8. gehts mit dem Flugzeug nach Hannover und dann mit Wolfgangs Auto nach Berlin. Am 22.8. treffe ich mich mit Annette und Lucia, um noch einen schönen Nachmittag und Abend zu verbringen. Am 23.8. fliegt Lucia für 1 Jahr nach Peking. Sie hat ein Stipendium bekommen, um dort weiter chinesisch zu studieren. Ist das aufregend ! In Berlin-Tegel verabschieden wir sie. Wir sind alle den Tränen nahe. Zurück in Wunstorf gibt es noch ein Treffen mit alten Freunden aus der Jugendzeit - Dietmar Voß, Hans-Heinrich Hanebuth und natürlich Wolfgang. Am 25.8. um 19:00 Uhr bin ich wieder auf der ATAIR in Castelsardo. Alles ist in Ordnung. Die nächsten 2 Tage ist wieder Maestrale (7 Bft). Ich kaufe ein und repariere schon wieder eine Toilette - wie oft eigentlich noch. 28. August 2004 - 8. September 2004 Törn: Castelsardo - Olbia Strecke: 123,3 sm Crew: Annette, Felix Es ist doch etwas Schönes, wenn eine der Töchter an Bord kommt. Annette war die erste, die es gewagt hat. Da war ja dieses Ferienerlebnis auf der Nordsee vor Spiekeroog. Nadja, Annette und ich fuhren zum Makrelenangeln mit einem Fischer hinaus und in ein Gewitter hinein. Makrelen haben wir keine gefangen, aber Annette gab sich redlich Mühe, sie anzufüttern. Wir haben Glück. Der Maestrale hat aufgehört, und wir motoren von
Castelsardo nach Isola Rossa. Ein hübscher Ort mit nahegelegenem Strand.
Annette und Felix sind dann auch dorthin gleich verschwunden. Die
Liegegebühr kostet 45,00 € pro Tag. Ab 1.9. wird das halbiert. Am 30.8. wird
eine neue Bucht unser Ankerplatz: Porto Liscia. Sehr tiefes Wasser bis nahe
an den Strand. Man muß sich vor den Windsurfern in acht nehmen, die hier
durch die Bucht fegen. 31.8 : Festmachen an einer Mooringboje in Porto
Palma. Bei Windstärke 6 aus West ist das Einfangen für Annette und Felix
etwas schwierig. Schließlich gelingt es doch. Nun müssen wir mal wieder eine
Stadt anlaufen. Da bietet sich Cala Gavetta auf Maddalena an. Dafür, daß
dieser Hafen nichts bietet außer Stadtnähe, sind die 28 € doch ganz schön
hoch. Wie überhaupt die Liegekosten auf Sardinien, bis auf Castelsardo und Sta. Teresa,
sehr hoch sind. Und je näher man an dieses Porto Cervo kommt, um so höher
werden sie. Schön, daß es so viele
Der 6.9. bringt eine unangenehme Welle von Osten und Annette hat zu kämpfen. Sie hält tapfer durch. Das Nordseeerlebnis ist fast vergessen. Nachdem wir das Kap Rodinara passiert haben und nach Westen fahren können wird es auch mit den Wellen erträglicher. Wir laufen Porto Porri an. Dort gibt es zwei schöne Sandstrände und ausreichend Platz zum Baden. Vor ein paar Tagen hat Felix Chili con carne gekocht. Es schmeckte bestens, aber nun sind wir schon am dritten Tag daran die riesige Menge weg zu bekommen. Am 7.9. baden wir in der Bucht, Felix rudert Annette im Dinghi herum. Ich reinige derweil das Log und Lot, sowie die Ausgänge vom Bugstrahlruder tauchenderweise. Am Nachmittag kreuzen wir durch die Bucht von Aranci, beäugen noch mal den Felsklotz Tavolara und legen 16:40 Uhr im Circulo Nautico von Olbia an. Am 8.9.müssen wir schon um 5:30 Uhr raus. Die Billigflieger kennen da keinen Pardon. Schade, daß die beiden schon gehen müssen. Bis bald mal wieder !
September 2004: 10. September 2004 - 29. September 2004 Törn: Olbia - Sta. Maria de Navarrese - Olbia Srecke: 164,4 sm Crew: Mia u. Wolfram Zwei Tage habe ich zum Einkaufen und Aufräumen, dann ist Mia wieder da. Zwei Angelrutenhalter zum Schleppangeln habe ich noch gekauft, damit Mia ihrem Angelhobby fröhnen kann. Vielleicht kommt ja mal was auf den Tisch. Der 1. Tag bringt uns sehr starken Wind aus SE und uns wenig Glück. Bei SE 6-7 Bft müssen wir im Hafen La Caletta in einer engen Gasse quer zum Wind einfahren und an dem einzigen leeren Platz anlegen. Später wissen wir, warum der Platz noch leer war. Er ist nämlich immer frei, weil das Anlegen sehr schwer ist. Wolfram macht noch einen Fahrfehler, wir verlieren die Fahrt aus dem Schiff und der Wind drückt uns gegen die auf der anderen Seite liegenden Boote. Die Seenotbake verschwindet auf Nimmerwiedersehen und es gibt Kratzer am Bug SB. Die achterliche Reling bekommt auch einen Schlag. Wir liegen quer zum Wind und können die ATAIR nicht flott bekommen. Viele Helfer eilen herbei. Ein Schweizer verliert seine teure Sonnenbrille und seinen Geldbeutel. Ein anderer springt beherzt ins Wasser und kann wenigstens das Geld retten. Ein späterer Tauchversuch von Wolfram nach der Brille ist, wegen des trüben Wassers, erfolglos. 3 Stunden arbeiten wir mit langen Leinen, bis wir die ATAIR in die Lücke hineingezogen haben. Den folgenden Tag legen wir einen Ruhetag ein, weil der Scirocco mit 5-7 Bft anhält. Das Ablegen am 13.9. gelingt hervorragend. So hätte man auch umgekehrt anlegen können. Es ist immer etwas schwer, in einem unbekannten Hafen bei starkem Wind zurechtzukommen. So auch am nächsten Ziel - Cala Ganone. Lange dünne Stege gehen hier über den Wellenbrecher hinweg und sollen zum Anlegen dienen. Dazu kommen noch Mooringleinen. Es sind glücklicherweise hilfsbereite Hände von der Marina da, die wissen, wie man das macht. Allein hätten wir nicht gewußt, was zu tun ist. Das kostet 30 € p.Tag, dafür aber kein Strom, keine sanitären Einrichtungen, aber Wasser ! Um 16:30 Uhr gibt es ein Gewitter, das sich gewaschen hat. Für die nächsten 2 Tage mieten wir uns ein Auto und tauchen in die bronzezeitliche Nuraghenkultur ein. Die Urbewohner von Sardinien kamen zwar übers Meer, verloren aber völlig den Bezug zur Seefahrt. Es war ein ländliche, dörfliche Kultur mit Viehzucht und Ackerbau. Sie wurden erst durch die Römer besiegt und ihrer Kultur und ihres Lebens beraubt. Man nahm ihnen einfach die Viehherden weg. Kommt uns das nicht bekannt vor ? Man beschäftige sich mit der "glorreichen" Kolonialpolitik des deutschen Kaiserreiches in Südwestafrika.- Wie wohl alle Bronzezeitkulturen, hatten die Ureinwohner keine Schrift und das wenige Überlieferte, ist von den Römern aufgeschrieben worden. Auch das hat spätere Parallelen - Inkas und Azteken in Lateinamerika kannten auch keine Schrift. Die spanischen Eroberer, vor allem die mitreisenden Mönche, schrieben etwas über die vorgefundenen Kulturen auf. - Umso bemerkenswerter ist es, daß heute das Erhaltene gepflegt und rekonstruiert wird, sodaß wir einen Eindruck von diesen Menschen zumindest erahnen können. Wir besuchen das Nuraghendorf Serra Orrios und das Gigantengrab Tomés. Die Gräber waren keine Gräber für Riesen, sondern über Jahrhunderte benutze Sammel-(Massen-)gräber. Über Dorgali und Osalla fahrend, finden wir ein wunderbares Agritourist am Fiume Cedrino (Schaut Euch das Foto an) . Agritourist sind Unterkünfte einfacher Art für Wanderer, Radfahrer etc. Sozusagen übernachten auf dem Bauernhof. Agritourismo gibt es überall auf Sardinien und hat sicher dazu beigetragen, daß ein Teil der bäuerlichen Struktur noch vorhanden ist.
Nuraghendorf Gigantengrab Fiume Cedrino An einem anderen Tag
besuchen wir per Ausflugsboot die Grotta Bue Marino, eine riesige
Tropfsteinhöhle, durch die ein Fluß fließt. Ein unvergessliches Erlebnis.
Nachdem wir dann noch die Grotta di su Marmuri bei Ulassai bergsteigerisch
bewältigt haben, können wir uns nicht vorstellen, daß es irgendwo auf der
Welt noch beeindruckendere Höhlen gibt. Wir haben dann aber auch genug von
Höhlen und fahren am 16.9. nach Sta. Maria di Navarrese. Wir verzeichnen ein
gutes Anlegemanöver ! Der Bann ist gebrochen, und wir haben wieder mehr
Selbstvertrauen. Mia springt bei Regen, Regen, Regen auf den Steg und legt
die Festmacher professionell. Wolfram darf dann die, wie immer, dreckige
Mooringleine nach achtern führen und die ATAIR festziehen. Hier kostet der
Tag 26,69 €. Es gibt alles: Strom, Wasser, Toilette, Dusche. Der
Hafenmeister ist wie in Am 17.9. mieten wir uns
unter Regen wieder ein Auto und fahren nach Arbatatx zum roten Felsen. Von
dort geht es entlang der legendären Bergbahn in die Berge (leider fährt sie
heute nicht!). Wir kommen nach Tortoli und Lanusei. Lanusei überrascht durch
eine Kathedrale und ein Kloster. Man hält es nicht für möglich, aber hier
hat mal ein Erzbischof residiert. Weiter gehts nach Villagrande. Die
Bergwelt ist grandios und mit Eichen bewaldet. Bei Salvatore
Am 19.9. trollen wir uns bergab. Eine schroffe Bergwelt umschließt uns, während wir unter schattigen Eichen dahinschlendern. Dazu hören wir das Glockengebimmel der, in der macchia, grasenden Ziegen. 1,5 Stunden brauchen wir bis zu der Cala Goloritze - einem weißen Kieselstrand mit türkisfarbenem Wasser und Ausblick auf die Steilküste. Hinter uns ragen 2 riesige Bergkegel in den Himmel, auf denen sich Bergsteiger tummeln. Der Rückweg wird beschwerlicher. Natürlich immer bergauf. Wir brauchen 2,5 Stunden. Es war einer der schönsten Ausflüge, die wir je gemacht haben. Ein wenig aus der Puste, nehmen wir am Parkplatz noch einen Drink ein.
Wanderweg nach Goloritze Goloritze Baden in Goloritze Bergsteiger Der 20.9. bringt
unwiderruflich den Geburtstag von Wolfram. Den Tag über sind wir faul.
Abends gehen wir ins Panoramarestaurant über dem Hafen Sta. Maria di
Navarrese. Die Kellnerin ist nett, kann aber "nur" italienisch - da schallt
aus der Küche die Menüfolge in astreinem Deutsch. So lernen wir Stefania
kennen. Es wird ein schöner Abend zusammen, mit viel Lachen und Spaß. Der
Besitzer des Restaurants möchte eine der beiden heiraten. Stefania meint
aber: Das ist ja alles schön und gut - aber ein bischen hübsch muß er schon
sein. Da fällt uns Jürgen ein ..........
Am 22.9. segeln wir wieder
Richtung Norden. Der SE ist bei 5 Bft. Das geht ganz gut. Läßt aber nichts
Gutes ahnen für das Ziel La Caletta. Und tatsächlich: es ist wieder nur der
vermaledeite Platz frei. Diesmal steht ein Engländer am Stegkopf und ruft
uns zu, wir sollten da um Gottes Willlen nicht anlegen. Freiwillig drehen
wir ab und nehmen Kurs auf Coda Cavallo. 21:30 Uhr Anker fallen. Wir bleiben
2 Tage und genießen die schöne Bucht. Am 25.9. dreht der Wind auf W-NW und
gewinnt an Stärke, 7-9 Bft ! Wir verlegen in die Bucht Porto Brandinghi, die
etwas mehr Schutz verspricht. Das Barometer fällt auf 1003,3 hPa. Es ist
eine typische Wetterlage für einen Mistral: Tief über
In Olbia hat Salvatore, der oft bärbeißige Hafenmeister, seinen 61. Geburtstag. Da lädt er uns doch tatsächlich dazu ein. Wer hätte das gedacht. Einige Freunde sitzen da am Hafenbecken und lassen das Geburtstagskind hochleben. Der läßt sich nicht lumpen, und es gibt von allem reichlich. Als wir den guten Battenberger Mirabellengeist als Geschenk überreichen, sind wir für alle die besten Freunde. Der Geist wird hoch gelobt und ist im Nu getrunken, sodaß noch eine 2. Flasche geholt werden muß. Ich glaube, in Zukunft hätten wir in diesem Club immer einen Liegeplatz bekommen. Am Sonntag, 26.9. fahren wir in die nahe gelegene Bucht Porto Porri. Dort kann man gut ankern und die Sonne genießen. Baden ist auch drin. Wir bleiben 2 Tage und machen Urlaub vom Urlaub. Am 28.9. segeln wir bei NE 5,0 Bft im Golf von Aranchi und gönnen uns das Vergnügen durch die lange Bucht bis zum Circolo Nautico zu segeln. Ha ! 30. September 2004 - 6. Oktober 2004 Törn: Olbia - Bonifacio - Sta. Teresa Strecke: 95,7 sm Crew: Wolfgang, Wolfram Nachdem Mia noch unser Hartschalendinghi an den Hafenmeister vom Circulo Nautico in Olbia für 26 Flaschen sardischen Wein verkauft hatte, mußte sie wieder nach Deutschland. Gleichzeitig kam Wolfgang an Bord und am 30.9. legten wir nach Cannigione ab. Am 1. und 2.10. fahren wir über Bonifacio nach Sta.Teresa. Wolfgang bringt das 2. Klappfahrrad in Gang, und Wolfram unterschreibt den Winterlagervertrag bis Mai 2005. Ein äußerst günstiges Angebot. Seltsam ist, daß es bis 3/05 teurer ist als bis 5/05. Es war eine gute Entscheidung. Wir waren mit der Betreuung sehr zufrieden, und auf die ATAIR wurde auch gut aufgepaßt. Die nächsten Tage probieren wir in der Straße von Bonifacio den Windpilot aus. Auch eine Wende fahren wir damit. Bei 2,5 Bft geht das etwas langsam vonstatten. 3 Versuche brauchen wir, bis wir dann die Fock back stehen lassen. Wir probieren auch die Sturmfock und den Blister aus, der auch einige Blessuren hat, sprich Flicken, während die Sturmfock wie neu ist. Das beste ist eben einen Sturm zu vermeiden, und das haben die Voreigner wohl erfolgreich gemacht. Am 6.10. machen wir das Absegeln für 2004. Bei Ost 4-5,5 Bft segeln wir 16,3 sm bis Capo Testa und zurück. Ich weiß garnicht was der Wolfgang immer hat, daß er nicht segeln könne. Das Gegenteil ist der Fall ! Vielen Dank an Wolfgang für seine vielfältige Hilfe und Unterstützung in diesem Jahr ! Und dann ist das Segeljahr 2004 für uns zu Ende und es geht nach Deutschland, wo uns trübe Tage erwarten.
Wandmalerei in Orgosolo Abend bei Sta.Maria Gemalt oder lebendig ? Der Elefant bei Castelsardo
Mia bei Goloritze Oktober 2004: In Deutschland November 2004: In Deutschland Dezember 2004: In Deutschland |
Reiseberichte
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013